Navigation
Der Name ist Programm. Deshalb werden bei uns natürlich auch Radio-Beiträge, Podcasts und Hörspiele produziert. Das alles entsteht im „Funkstation 36“-Studio. Hier können Kinder und Jugendliche unter medienpädagogischer Anleitung in der Redaktion mitarbeiten und aktiv an der Entstehung von ganzen Sendungen, Podcasts, Hörspielen oder einzelnen Beiträgen und Reportagen mitwirken.
Die meisten Themen werden von den Kindern und Jugendlichen selbst vorgeschlagen, recherchiert, aufgenommen und auch final produziert. Denn in unserem Radiostudio lernt man neben den journalistischen und redaktionellen Tätigkeiten, auch das Schneiden und Mastern der Sendungen. Also das gesamte Spektrum einer richtigen Radioproduktion.
Jeder Beitrag hat seinen Anfang in der offenen Radio-Redaktion. Hier werden Ideen gesammelt und erste Skripte oder ganze Konzepte entworfen. Danach wird samstags in einer Redaktionssitzung alles genau geplant und je nach Sendungsformat direkt im Studio oder bei Reportagen vor Ort aufgezeichnet. In weiteren Redaktionssitzungen werden dann die Roh-Aufnahmen gesichtet, sortiert und zu einem fertigen Beitrag geschnitten.
Einige der produzierten Sendungen werden dann bei Radio Feierwerk auf der UKW-Frequenz 92,4 ausgestrahlt. Andere, wie beispielsweise Podcasts, sind temporär in verschiedenen Münchner Kinder- und Jugend-Museen sowie Einrichtungen zu hören. Alle in der "Funkstation 36" produzierten Beiträge sind auf dieser Seite jederzeit nachhörbar.
Die Teilnahme an einer Produktion setzt die redaktionelle Mitarbeit am aktuellen Skript voraus.
Ihr habt noch Fragen? Dann meldet euch.
Der neueste Podcast aus der Funkstation erzählt über Gertrud Grunow. Die Jugendredaktion beschäftigt sich in ihrer Podcast-Reihe "Schon gewusst" mit...
Weiterlesen
Willkommen in unserem Radio-Escape-Room. Nur mit der richtigen Antwort entkommt ihr den brenzligen Situationen. Hört unsere Geschichte und entscheidet...
Weiterlesen
Homeschooling ist seit März das Thema Nummer 1 an allen Schulen. Die Jugendredaktion der Feierwerk Funkstation hat die wichtigsten Fakten zu diesem...
Weiterlesen
Die Jugendredaktion der Feierwerk Funkstation hat sich erneut mit den lokalen Roots des Domagkparks beschäftigt und diesmal den Namensgeber des...
Weiterlesen
Diesmal hat sich Clara (FSJ) gemeinsam mit der Jugendredaktion der Feierwerk Funkstation Gedanken über Tierschutz, Tierrechte und den eigenen...
Weiterlesen
Der Domagkpark ist ein neues Stadtquartier im Münchner Norden. Die Entstehungs- sowie Entwicklungsgeschichte des Viertels erzählt die Jugendredaktion...
Weiterlesen
Apples Siri, Googles Assistent, Microsofts Cortana, Amazons Alexa, Samsungs Bixby – einige davon kennt ihr bestimmt! Das sind alles Sprachassistenten,...
Weiterlesen
Im Winter sieht man in der Stadt immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die echte Pelze an ihrem Jackenkragen, ihren Schuhen oder ihrer Mütze...
Weiterlesen
Die U18-Wahl findet am 05. Oktober 2018 statt und ist wie die richtigen Bezirks- und Landtagswahlen, nur, dass hier auch Kinder und Jugendliche unter...
Weiterlesen
Jutta Speidel eröffnete am 09.06.2018 das zweite Horizont Haus im neuen Stadtquartier Domagkpark. Die Redaktion der Feierwerk Funkstation ist der...
Weiterlesen
Die Redaktion der Feierwerk Funkstation hat den Amperhof und die Ökokiste besucht. Dabei haben wir mit der Geschäftsführerin Gisela Kinzelmann nicht...
Weiterlesen
Die Kinder- und Jugendredaktionen der Feierwerk Funkstation 36 verbrachte einen ganzen Tag am Münchner Flughafen und sprach dabei mit Piloten, der...
Weiterlesen
In unserer ersten Sendung aus der Funkstation 36 dreht sich alles um YouTube.
Was genau ist ein Influencer und was gehört dazu um ein Star wie Bibi,...
Weiterlesen
Informativer und unterhaltsamer Podcast zu den Kinderrechten - eine Gemeinschaftsproduktion der Kinder- und Jugendredaktion FUNKSTATION 36 von...
Weiterlesen
Was war eigentlich bevor die ganzen Wohnungen hingebaut wurden im Domagkpark los? Die Jungs unserer Kinder- und Jugendredaktion haben da ein paar...
Weiterlesen
Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.