Beginn: 17:00 Uhr
VVK: Tagesticket 10 Euro zzgl. Gebühren | 2-Tagesticket (Fr + Sa) 18 Euro zzgl. Gebühren | Tickets ohne Gebühren im Feierwerk (Hansastraße 41) im VVK | AK: Tagesticket 10 Euro | 2-Tagesticket 18 Euro40 JAHRE FEIERWERK
Unser Trägerverein Feierwerk hat 40-jähriges Jubiläum und das möchten wir gerne gemeinsam mit euch groß feiern.
Tagestickets: 10 Euro // 2-Tagesticket: 18 Euro
Tickets bei Eventim zzgl. Gebühren
oder
Bei uns im Feierwerk erhältlich ohne Gebühren in unserer "Zentrale", Hansastraße 41
Öffnungszeiten Feierwerk Zentrale: Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-16 Uhr
Auch in unseren Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen gibt es von 16.06. bis 18.06. ein abwechslungsreiches Programm.
Alle Infos zu unserem Jubiläum findet ihr unter 40jahre.feierwerk.de
Samstag, 17.06. - Einlass: 17:00 Uhr
Biergarten mit Outdoor-Bühne
LISTENTOJULES [Singer/Songwriter*in, Jazz, Soul]
ANNIKA [Pop, Soul, Singer/Songwriter*in]
DJ WAI-KIKI [Rock, Punk, Hardcore, HipHop, New Wave]
Kranhalle
KATZENCLUB – KONZERT & PARTY [Electro, Wave]
HENRIC DE LA COUR [Wave, Electronica]
THE DEVIL & THE UNIVERSE [Synthie-Pop, New Wave]
Hansa 39 ab 23:00 Uhr
MORECORE PARTY [Rock, Punk-Rock, Metal]
Sunny Red ab 23:00 Uhr
DUBTOWN & FIRE PRES. DUB CONFERENCE – 3 SOUNDS IN UNITY PARTY [Dub, Reggae]
Programm der Feierwerk Fachstelle Pop:
Eintritt frei
Feierwerk Fachstelle Pop (Hansastraße 31) | 14:30 - 15:30 Uhr
OPEN DOORS BEI DER FACHSTELLE POP
Orangehouse | Einlass: 15:30 Uhr | Beginn: 16:00 Uhr | Ende: 18:00 Uhr
DEMO LISTENING SESSION #3
Präsentiert von
Stil: Singer/Songwriter, Jazz, Soul | Heimat: München/Mannheim
Inmitten von souligen Grooves, jazzbeeinflussten Harmonien und Singer/Songwriter*innen-Manier schafft die Künstlerin LISTENTOJUES aka Jules einen ungewöhnlichen Raum zwischen Tradition und moderner Musik – und immer kreiert die Sängerin, Songwriterin und Gitarristin diese ganz besondere intime Atmosphäre, in der es scheint, ihre Geschichten erklängen gerade zum ersten Mal. Ob Wohnzimmerkonzert mit schwarzgold-funkelnder Gitarre aus den 60er Jahren oder Festivalbühne mit virtuoser Band, LISTENTOJULES umhüllt ihr lauschendes Publikum mit einer bewegenden, warmen Stimme. Auch die Kritiker*innen der mehrfachen Preisträgerin und Stipendiatin sind beeindruckt von Raffinesse in der Varietät, dem ruhenden Puls, dem energetischen Zusammenspiel. Die Musik taucht tiefer in eine Welt zeitgemäßer Grooves und faszinierender Soundwände, getragen von unverkennbaren Gitarrenpickings und stimmungsvollen Songs. Hätten ihre Songs Farben, wären manche Indie-Soul-Elemente lässig orange wie eine Retro-Sitzecke, einige Gitarrenpickings türkis wie das Meer im Sommer, Arrangements aus Sounds und Bläsern wären golden und ihre Stimme schimmert darüber wie die Flügel einer Libelle – ein wahres "Kaleidoscope" eben. Am 30. Juni 2023 veröffentlicht LISTENTOJULES ihr neues Album "Kaleidoscope" über Jazzhaus Records. (Quelle: Künstler*innen-Info)
Links
Stil: Pop, Soul, Singer/Songwriter | Heimat: München
Singer/Songwriterin ANNIKA versteht es, mit ihrer gefühlvollen Stimme auf poetische Weise Geschichten zu erzählen. Feinfühligkeit, Ehrlichkeit, Tiefe und Authentizität. Mit tiefsinnigen Texten, gefühlvoller Stimme und R&B, Soul & Pop Sound trifft ANNIKA mitten ins Herz. ANNIKA schreibt, komponiert selbst und produziert gemeinsam mit David Thornton ihre Songs. Sie schöpft ihre Texte und Musik aus eigenen Emotionen und Konflikten. Als Spiegelbild für viele andere Menschen schreibt sie über Themen wie Selbst(liebe), toxische Beziehungen, Freiheit und Wachstum. 2021 veröffentlicht ANNIKA zunächst ihre selbst produzierte Debüt-EP "UNDONE" und landete mit ihrer Musik im Fernsehen (BR „Wir in Bayern“, “Abendschau”) und Radio (“Newcomer Charts Radio Essen”, “Radio Buh Bavarian Rotation”). Es folgten Live-Auftritte in München und Umgebung (u.a. Sammersee Festival, Glockenbachwerkstatt, Munich Unplugged, Roomers, Frau im Mond oder Sonnendeck Augsburg). Mit der letzten Single "Rainbow In Your Pocket" (Dezember 2022) landet sie in deutschlandweiten Radios (Bayern 3, Bayern 2, Puls Radio, Byte FM, Radio Essen) und auf bekannten Playlisten. Geboren in Essen, momentan wohnhaft in München, gelebt in England, Los Angeles, Wien, Bozen und Madrid. Egal wo, die Musik ist in ihr. Mit 6 Jahren begann sie mit dem Klavier, das bis heute einen zentralen Baustein im Songwriting darstellt. Sie fängt an ihre eigenen Texte zu schreiben und sammelt erste Bühnenerfahrung. Die Leidenschaft für die darstellende Kunst prägt sie seit der Kindheit im Tanz, Gesang und Schauspiel. 2013 verbringt ANNIKA mehrere Monate am Lee Strasberg Film & Theatre Institute in Los Angeles. 2017 folgt eine Gesangsausbildung an der renommierten Musik- und Kunstprivatuniversität Wien (MUK). ANNIKA schreibt ihre Texte, komponiert und co-produziert ihre Songs selbst. Mit ruhigen Melodien, wie auch Uptempo Beats zeigt sie ihre Vielseitigkeit. Zudem integriert sie immer wieder Field Recordings aus ihrem Alltag. ANNIKA fühlt sich zu Hause im Pop, R&B & Soul - Künstlerinnen wie Alicia Keys, "Sade", Lauryn Hill, "H.E.R." und Billie Eilish können zu ihren Haupteinflüssen genannt werden. Nun startet die Newcomerin vielsprechend ein neues Kapitel und hat einige Releases für ihr kommendes Debüt-Album (VÖ Sommer 2023) auf Lager, welches ihr facettenreiches Innenleben roh und authentisch widerspiegelt. (Quelle: Künstler*innen-Info)
Links
Stil: Rock, Punk, Hardcore, HipHop, New Wave | Heimat: München
Geprägt von Punk, Metal, HipHop und New Wave der achtziger und neunziger Jahre, hat sich der musikalische Horizont im Laufe der Jahre immer weiter geöffnet. So entstehen spannende genreübergreifende Wundertüten, bevorzugt abseits des Mainstreams, die jede*n irgendwann abholen. (Quelle: Künstler)
Stil: Wave, Electronica | Heimat: Eskilstuna, Schweden
HENRIC DE LA COUR ist so etwas wie ein schwedisches Phänomen in der Dark Wave/Electro-Goth Szene, das man finden kann. Mit Acts wie "Yvonne" und "Strip Music" ist er seit über 20 Jahren im Zentrum der Szene in Schweden. Eine Sache, die die Leute nicht über ihn wissen, ist, dass HENRIC in all diesen Jahren ein sehr dunkles Geheimnis bewahrt hat. Dass er an Mukoviszidose leidet. Eine Krankheit, die fast immer zu einem einem frühen Tod führt. Der Dokumentarfilmer Jacob Frösen hat HENRIC fast vier Jahre lang begleitet und dokumentiert, wie sich das Leben mit der Krankheit auf HENRIC auswirkt und wie es ist, den Tod als den Tod als engen Freund zu haben. Der Film mit dem Titel "Henric de la Cour" erhielt fantastische Kritiken und wurde sowohl im schwedischen als auch im norwegischen Fernsehen mehrmals ausgestrahlt. Am Ende des Dokumentarfilms geschieht etwas, das HENRICs Leben auf den Kopf stellt. Die spezielle Form der Mukoviszidose, an der HENRIC leidet, kann plötzlich gestoppt werden und das Leben bekommt eine neue Bedeutung. Nichts wird mehr so sein, wie es war. "Gimme Daggers" ist das persönlichste Album von HENRIC DE LA COUR. Wo die ewige Dunkelheit plötzlich zerschmettert wird. Eine Art Abschied von einer Welt, die in Dunkelheit und Tod gemalt wurde. "Gimme Daggers" ist HENRIC DE LA COURs bisher vollständigstes Werk als Solokünstler. Und in gewisser Weise ein Blick in eine Zukunft, die es vorher nicht gab. Produziert wurde das Album von Rikard Lindh, der auch Mitglied der legendären Band "Yvonne" war. (Quelle: Katzenclub | Übersetzung: Feierwerk)
Links
Stil: Synthie-Pop, New Wave, Psychedelic | Heimat: Wien, Österreich
Im 19. Jahrhundert wurde in literarischen und spiritistischen Kreisen die Figur des Baphomet äußerst populär. Ein Dämon mit gehörntem Ziegenkopf, weiblicher Brust und einem Pentagramm auf der Stirn. Der Ursprung des Baphomet ist schwer zu rekonstruieren, vieles spricht für den babylonischen Kulturkreis. Seine Wiederentdeckung im letzten Jahrhundert verdankt Baphomet zu großen Teilen dem englischen Okkultisten und bedingungslosen Hedonisten Aleister Crowley. Crowley konzentrierte sich auf die Zweigeschlechtlichkeit des Baphomet und erhob die libertine Figur zu einem Sinnbild der Verbindungen. Gerne wurde die gehörnte Fruchtbarkeitsgöttin auch "Vater des Verstehens" genannt. Und es ist jetzt wieder an der Zeit sich dem gehörnten Dämon zu erinnern. Baphomet als Idol und Gottheit für Unabhängigkeit, Lust und Toleranz zu feiern und zu verehren, ist Ziel des musikalisch-transzendenten Gestaltungs- und Verwandlungsprojekt THE DEVIL & THE UNIVERSE aus Wien. Seit 2012 kämpfen THE DEVIL & THE UNIVERSE mit allen popkulturellen Waffen für lustvolle Selbstbestimmtheit und ästhetische Ausschweifungen. Ihre Waffen sind jede Menge okkulte und religiöse Ikonografie die neu arrangiert und interpretiert wird und ein todesverachtender Gebrauch so unterschiedlicher musikalischer Genres wie Space Disco, Psychedelic Glam, Synth Pop, New Wave und Black Metal. Regisseur und Filmkomponist John Carpenter (Halloween) sagt zu der bildhaften Musik „I really like it. It’s original and evocative“. THE DEVIL & THE UNIVERSE nennen ihre Musik selbst Goat-Wave. Womit wir wieder bei Meister Baphomet wären. Auf der Bühne bricht die Band augenscheinlich mit allen Rollenklischees in dem sie sich u.a. mit Ziegenmasken als geschlechtsneutrale Wesenheiten inszenieren. (Quelle: Feierwerk)
Links
Stil: Dub | Heimat: München
I&I DUBWISE sind ein "original soundsystem" aus München, Resident und Veranstalter des seit über 19 Jahren im Sunny Red im Feierwerk durchgehend monatlich stattfindenden DubClubs "Dub Town & Fire". Die Dub Pioniere haben durch die Kontinuität ihrer Veranstaltung im Feierwerk einen großen Beitrag für die in der Region inzwischen florierende Soundsystem und Dub Szene geleistet. Aufgelegt wird Reggae, Roots, Dub und Steppers sowie unveröffentlichte Dubplates, begleitet von den beiden MCs am Mic geht es hier auch um sozialkritische Inhalte im "eduitainment style" . Mit im Gepäck immer ihr mächtiges, selbstgebautes Sound System, welches jede Location zur Erschütterung bringt. Dieser Style ist ein Erlebnis! Nicht nur hörbar, sondern auch spürbar. Enjoy Reggae and Dub Music in its proper way! Dubwise - no compromise! Neben der Veranstaltung "Dub Town & Fire" im Sunny Red gibt es Musik von I&I DUBWISE auch - neben der drei anderer Crews - auf der Reggae Radio Sendung " Coming in Hot" regelmäßig auf FM und web auf Radio Feierwerk zu hören. Dazu kommen Auftritte in anderen Städten sowie auf Festivals wie Komod Festival (DE), JimCamp (DE), Rototom (I), UNOD Weekender (UK), Dub Marathon (CH), Riding Higher (DE) und dem Rootsbase Festival. (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: Reggae, Dub | Heimat: München
Seit über 10 Jahren ist das DUBRISE SOUNDSYSTEM nun in München für fette Bässe und energiegeladene Sessions bekannt. Musik soll nicht nur gehört, sondern auch gespürt werden. Gespielt wird von Vinyl bis selbst produziert, Roots, Dub und Steppers. Die mächtigen Boxen sind außer im Club oder auf Festivals auch auf der Straße zu sehen, denn Kulturelle Freiräume, musikalische und gesellschaftliche Vielfalt sind für uns ein wichtiges Thema. (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: Reggae, Dub | Heimat: München
Inspiriert durch Rastafari, die Soundsystem-Kultur in UK und Jamaika legen CATITAH STEPPAH und SISTER SIREN deepen Roots, meditativen Dub und schweren Steppas auf. Die beiden möchten mit ihrer Selection zum Denken anregen und die Seele berühren, gleichzeitig gesellschaftliche Missstände aufzeigen und ihren Widerstand gegen das babylonische System zum Ausdruck bringen. Fest verwurzelt im Roots, mit großem Respekt vor den Urheber*innen des Reggae, haben die beiden Vinylenthusiasten neben Rootsklassikern auch neue Releases und Dubplates im Gepäck. Zum Feierwerk-Jubiläum bringen die beiden ihre eigene Anlage, das SIREN SISTERS SOUNDSYSTEM, und den Sänger MC TREASURE IRIE mit. Der in Ecuador geborene Sänger greift tief in seine Effekte-Kiste und bereichert das Set durch Livesampling und Sprechgesang.
SIREN SISTERS machen seit 2008 eigene Veranstaltungen im Feierwerk, seit 2023 mit eigener Anlage und mit dem neuen Regular OMEGA DUB CIRCLE. Sie möchten insbesondere andere Frauen empowern und dazu ermutigen sich künstlerisch auszudrücken. Ein Ziel ist es, Licht auf Künstler*innen zu werfen, indem sie ihre Tunes spielen oder sie zu einem Auftritt einladen. Seit 2008 haben über 100 Künstler*innen bei ihren Sessions gespielt, wie zum Beispiel "Sista Habesha", "Roots Daughters", "Sista Awa", "Dasha Fyah", "Jazzmin Tutum" und "Jah Vibes Soundsystem". Das Soundsystem ist dabei mehr als eine Anlage aus Boxen und Verstärkern. Es ist eine Plattform und schafft einen Raum, um sich zu treffen und auszutauschen, zuzuhören, sich zu verbinden, zu tanzen, zu heilen, zu meditieren und zu feiern.
CATITAH STEPPAH und SISTER SIREN sind zudem Teil des Frauen-Kollektivs LIONESS AWAKE. Mit dem gemeinnützigen Verein KULTURIMPULS organisieren sie die Rootsbase auf dem Fusion Festival und Veranstaltungen wie den Dubimpuls, den Dubimpuls Yard und das Lioness Awake Roots Café in Freising und sind regelmäßig mit DJ-Sets auf Festivals, in Radiosendungen und Live-Streams zu hören. (Quelle: Siren Sisters)
Links
Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.