Sa 08.11.2025

Kranhalle , Hansa 39

Tickets kaufen

Beginn: 17:30 Uhr

VVK: 39 Euro zzgl. Gebühren

KATZENCLUB

Katzenclub Festival 2025

Party- & Konzerthighlights für die schwarzbunte Szene in München, Bayern und Süddeutschland!

Aktuelle & neue Strömungen und Ideen treffen auf die Klassiker aus 30 Jahren Schwarzer Szene (z.B. Esterhofen, Pulverturm, ...) und anderen aktuellen & vergangenen Kult-Orten mit wechselnden DJs, Special Guests, visuelle Kunstinstallationen & Live Acts. Wir verstehen uns als offenes, interaktives Konzept – von und für Szeneleute – in dem die kreativen Kräfte zusammenarbeiten, und neue Ideen & Visionen umgesetzt werden!

Electro – Industrial – Gothic – Wave – EBM – 80s & 90s – Mittelalter – Dark Folk – Metal – Batcave – Postpunk – Noise – Ritual – Minimal – Angstpop – Indietronics

 

Darkwave, Electro, Gothic, Industrial, Postpunk uvm. –

Festival auf drei Floors

Der KATZENCLUB lädt zur großen Festival-Nacht ins Feierwerk – mit internationalen Live-Acts, Szene-DJs, Visuals, Kunst und jeder Menge dunkler Energie. Auf drei Areas trifft elektronische Schwere auf melancholische Melodien, düstere Romantik auf brachiale Beats.

Das KATZENCLUB FESTIVAL 2025 bringt einige der spannendsten Acts aus der weltweiten Darkwave-, Post-Punk- und Electro-Industrial-Szene nach München:

Live on stage (A–Z):

2nd Face (D)

Black Nail Cabaret (HUN)

Depdepan (UK)

Fïx8:Sëd8 (D)

NNHMN (D)

Traitrs (CAN)

Special Guest: Years Of Denial (FRA/CZ)

Nach den Konzerten verwandeln sich die Areas in Tanzflächen für Nachtschwärmer*innen und Szene-Fans. Für den passenden Sound sorgen die K-DJsPagan DJ MichiDreamstalker DJ Tom sowie weitere Gäste aus München, Augsburg, Ulm, Landshut und ganz Süddeutschland.

DJ Line-up tba

Tickets:

Early-Bird KCFan-/Hardtickets: 39,00 Euro (+ Versand)

direkt via Mail an: david(at)pulverturm(dot)de

Offizielle VVK-Stellen (z. B. Marienplatz, Stachus), Online via Eventim

Party-Einlass ab 22:30 Uhr, direkt an der Abendkasse!

 

 

2nd Face

Electro, Industrial | Berlin

2nd Face

Berliner Klangtüftler zwischen Härte und Tiefgang.

Wer 2ND FACE hört, merkt sofort: Hier trifft gefährliche Präzision auf durchdachte Musikalität. Die Berliner Band bewegt sich an der Schnittstelle von EBM, Dark Electro und modernem Industrial, stets mit einem Gespür für Intensität, Atmosphäre und emotionale Tiefe. Die Vocals wechseln zwischen erzählender Strophe und packendem Refrain, während die Soundlandschaften zwischen Wucht, Dissonanz und überraschenden Pausen pendeln.

Ob düster, komplex oder verspielter im Detail – 2ND FACE schaffen es, ihre Hörer*innen zu fesseln und musikalisch zu überraschen. Die Band versteht es, elektronische Härte mit Tiefgang zu verbinden und gleichzeitig auf mentale und gesellschaftliche Themen zu verweisen – ohne dass es je aufgesetzt wirkt.

Wer auf sorgfältig ausgearbeitete Klangarchitektur, emotionale Eindringlichkeit und dunkle Eleganz steht, sollte 2ND FACE unbedingt im Blick behalten. (Quelle: Veranstalter)


Black Nail Cabaret

Electro, Pop | Budapest, Ungarn

Black Nail Cabaret

BLACK NAIL CABARET (BNC) verkörpert jene fragile Balance zwischen Vintage und Moderne – eine Brücke, die von den melancholischen Hallräumen der New Wave bis hin zum kontemporären Pop geschlagen wird.

Das ungarische Dark-Pop-Duo, gegründet 2008 von Emese Árvai-Illés (Gesang) und Krisztián Árvai (Keyboards), hat sich seither einen Namen gemacht für seine eindringlichen Bühnenauftritte. Oft durchsetzt mit theatralischen Elementen – Tänzer, Performer, kunstvoll gefertigte Kostüme – entfaltet sich bei BNC ein Gesamtkunstwerk, das über das rein Musikalische hinausgeht.

Ihre Präsenz auf der Bühne wirkt nach wie vor fesselnd, beinahe magnetisch. Ihr sechstes Studioalbum "Chrysanthemum" schreibt ein weiteres Kapitel in der konsequenten Suche nach Schönheit im Dunkel. (Quelle. Veranstalter)


NNHMN

Electro | Berlin

NNHMN

Das Berliner Dark-Electronic-Duo um Lee Margot und Michal Laudarg erschafft Klangwelten, in denen Düsternis und Eleganz ineinanderfließen. Geisterhafte Synths, unheimliche Texturen und Margots sirenenhafte Stimme verdichten sich zu einem Sound, der zwischen New Brutalist Theatre, experimenteller Elektronik und Technokultur oszilliert.

Ihr berauschendes Klangbild ist durchzogen von analogen Strukturen und arpeggierten Basslinien, irgendwo zwischen Post-Punk-Reminiszenz, Haunted Synth-Wave und Dark-Disco – stets in der Schwebe zwischen Eros und Unbehagen. Mit Circle of Doom (2023) schärfte das Duo seine Form: verstimmte Leads, pochende Rhythmen, eine klarere, greifbarere Härte. Doch die Reise ist noch nicht beendet – derzeit arbeiten NNHMN bereits an einer neuen EP, die ihre dunkle Ästhetik weiterführen und vertiefen wird. (Quelle: Veranstalter)


Years Of Denial

Postpunk, Industrial, Rave | Frankreich/Tschechien

Years Of Denial

YEARS OF DENIAL erschaffen eine immersive Klangwelt, hypnotisch und energiegeladen zugleich – Musik, die Tänzer von den dunkelsten Ecken der Nacht bis in die Morgendämmerung trägt. Gegründet 2016 von Jérôme Tcherneyan (ehemals Piano Magic) und der tschechischen Performance-Künstlerin Barkosina Hanusova, hat sich das Duo weltweit mit scharf geschliffenen Produktionen und elektrisierenden Live-Auftritten etabliert.

Mit Hardware, Dub-Effekten und Barkosinas unverwechselbarer Stimme erkunden sie die Schatten von Post-Punk, Goth, New Beat, EBM, Industrial und Rave. Ihre Schlüsselwerke Suicide Disco (2019) und Suicide Disco Vol. 2 (2023) auf Veyl Records prägten nicht nur einen eigenen Genre-Begriff, sondern entflammten Tanzflächen weltweit. Ergänzt durch Remix-EPs mit Beiträgen von Silent Servant, Orphx oder The Hacker, gilt das Duo als kompromissloser Architekt moderner Dark-Elektronik. Mit der EP LOVE CUTS setzen YEARS OF DENIAL ihre rastlose Reise fort – intensiver, direkter und verführerischer denn je. (Quelle: Veranstalter)


TRAITRS

Postpunk | Kanada

TRAITRS

Ein Post-Punk-Duo aus Toronto lässt seit 2015 die düsteren Schatten der späten 70er und frühen 80er wiederaufleben.

Sean-Patrick Nolan und Shawn Tucker, langjährige Freunde und musikalische Verbündete, gießen ihre Faszination für den ursprünglichen Gothic-Sound in moderne Kompositionen. Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung erschien die EP "Rites And Rituals", 2017 folgte die Single "Speak In Tongues". Ihr Debütalbum "Butcher’s Coin" wurde im Winter 2017/18 aufgenommen und im Mai 2018 veröffentlicht.

TRAITRS verbinden die ästhetische Strenge früher Gothic-Bands mit zeitgenössischen Einflüssen aus Shoegaze und Dark Wave. Über all dem schwebt der gefühlvolle, einprägsame Gesang, der den Kompositionen Tiefe und eine unheimlich fesselnde Präsenz verleiht. (Quelle; Veranstalter)


Fïx8:Sëd8

Electro | Wiesbaden

Fïx8:Sëd8

Am 3. Oktober 2025 erscheint das sechste Album von FÏX8:SËD8 "Octagram" (Dependent Records). Acht Tracks, jeweils über acht Minuten, entfalten ein düsteres Klanglabyrinth aus Dark Electro und Industrial, durchzogen von okkulter Symbolik und polyrhythmischen Experimenten.

Nach den Singles "New Eden" und "Oathbreaker" entfaltet das Album eine eigenständige Klangsprache zwischen bedrohlicher Düsternis und überraschender Melodik. Vocals zwischen Flüstern, Schreien und gesampelten Sterbeworten verleihen liturgische Intensität.

Im Herbst startet die bislang größte Europatour der Band – ein audiovisuelles Erlebnis von Rostock bis Łódź.


Depdepan

Alternative | Margate, UK

Depdepan

Chelsea Tolhurst und Grace Bontoft aus Margate sind ein aufstrebendes weibliches Duo, entdeckt durch das „Emerging Artists Programme“ von Pie Factory Music.

2023 erschien ihre erste EP „OMEN“, deren Lead-Track „The Goat“ in die Deutschen Alternative Charts einstieg, bei BBC Introducing und BBC 6 Music gespielt wurde und international Airplay erhielt. 2024 feierte das Duo sein Europa-Debüt auf mehreren Music Showcase Festivals. Für 2025 sind neue Veröffentlichungen sowie Gigs in Großbritannien und Europa angekündigt. (Quelle: Veranstalter)


^^ Zum Seiten Anfang ^^

Feierwerk unterstützen

Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.