Mo 17.11.2025

Kranhalle

Tickets kaufen

Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr

VVK: 25 Euro zzgl. Gebühren | AK: 30 Euro

Veranstalter

Destroyer

Stil: Indie-Rock | Heimat: Vancouver, Kanada

Destroyer

Was ist ein „Boogie“? Im allgemeinen Sprachgebrauch ist es ein Tanz oder eine Gelegenheit zum Tanzen, ein Lied oder eine Party, eine Aufforderung, sich zu bewegen, und zwar schnell - egal ob auf dem Boden oder außerhalb der Stadt, ob man sich hinlegt oder in Deckung geht. Da es sich um ein DESTROYER-Album handelt und nicht um ein gewöhnliches, sind die Implikationen eines Titels wie "Dan's Boogie" gleichzeitig verführerischer und gefährlicher. „Ein Boogie ist ein Täuschungsmanöver, ein Betrug, der nicht ganz funktioniert, die Bewegungen, die wir machen, wenn wir es nicht schaffen“, erklärt Dan Bejar. „Ich denke an Spionage, Doppelagenten, die mit einem offenen Auge schlafen und die Ausgänge im Auge behalten. Aber ich denke auch an kleine Siege und Niederlagen auf der Straße und an Improvisation.“

"Dan's Boogie" ist ein bahnbrechendes Album für DESTROYER, sowohl in dem Sinne, dass es Schritte macht, die bis dahin kein DESTROYER-Album gemacht hat, als auch in dem Sinne, dass Bejar für die Aufnahmen eine Reihe von gewollten und ungewollten Hindernissen überwinden musste, um die Songs zu schreiben. Anfänglich forderte er sich selbst heraus, keine Songs zu schreiben, damit die Ideen in ihm aufstiegen, bis sie die Barriere durchbrachen, und in den Monaten nach der Fertigstellung von "LABYRINTHITIS" wurden zu einem Jahr, dann zwei, in denen Bejar sich selbst den Neujahrsvorsatz gab, jeden Tag eine Stunde lang Klavier zu spielen. Das hat ungefähr vier Tage gedauert, aber die Songs, die Bejar als Ergebnis dieses Vorsatzes bezeichnet, darunter "Cataract Time", "Hydroplaning Off the Edge of the World", "Bologna" und "Dan's Boogie", sind allesamt DESTROYER-Songs aus dem breiten Spektrum, das Bejar und seine Mitstreiter für sich selbst geschaffen haben: Spektakelbeladene Pop-Epen, persönliche Klavierballaden und schwelende Stimmungsbilder, die die Grenzen zwischen Song, Roman und Kino verschwimmen lassen, jedes voll von der Dringlichkeit eines Staatsgeheimnisses im Kopf eines gequälten Spions. (Quelle: Veranstalter)


^^ Zum Seiten Anfang ^^

Feierwerk unterstützen

Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.