Beginn: 18:00 Uhr
VVK: Tagesticket 10 Euro zzgl. Gebühren | 2-Tagesticket (Fr + Sa) 18 Euro zzgl. Gebühren | Tickets ohne Gebühren im Feierwerk (Hansastraße 41) im VVK40 JAHRE FEIERWERK
Unser Trägerverein Feierwerk hat 40-jähriges Jubiläum und das möchten wir gerne gemeinsam mit euch groß feiern.
Tagestickets: 10 Euro // 2-Tagesticket: 18 Euro
Tickets bei Eventim zzgl. Gebühren
oder
Bei uns im Feierwerk erhältlich ohne Gebühren in unserer "Zentrale", Hansastraße 41
Öffnungszeiten Feierwerk Zentrale: Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-16 Uhr
Auch in unseren Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen gibt es von 16.06. bis 18.06. ein abwechslungsreiches Programm.
Alle Infos zu unserem Jubiläum findet ihr unter 40jahre.feierwerk.de
Biergarten
CURT MÜNCHEN DJ TEAM [Indie, Alternative]
Kranhalle
ELENA RUD [Indie-Pop]
LISER & BUSH.IDA [Rap, HipHop, Punk, Pop]
DIRTY RED BANDANAS [Indie, Pop, Rock]
Hansa 39
10 JAHRE ZOMBIE SESSIONS x
30 JAHRE GUTFEELING RECORDS SHOWCASE x
SCHAUFEL & BESEN RECORDS –
KONZERT & PARTY
G.RAG / ZELIG IMPLOSION DELUXXE [No Wave]
WHAZHO [Indie, Electro, Dub]
SPINNEN [Krautrock]
TROPHY JUMP [Pop-Punk]
HIFI MAMA [Crossover, Hardrock, Funk]
DJ WALTER WERSATSCHE
Sunny Red ab 23:00 Uhr
BREAK IT DOWN – PARTY [Drum'n'Bass]
Radio Feierwerk | 21:00 - 22:00 Uhr
Live-Sendung "SZENE M"
Präsentiert von
Stil: Indie, Indie-Pop | Heimat: München
Zwischen Ausbruch, Verzweiflung und Selbstironie lebt ELENA RUD. In ihren Songs verarbeitet die Münchner Indie-Band Themen wie Mental Health, Body Positivity und Queerness. Die fünf Musiker*innen rund um die gleichnamige Frontfrau verpacken diese ernsten Themen in einem tanzbaren Sound aus New Wave-Indie mit punkigem 80s-Flair. Der Charme von ELENAs markanter, rauer Stimme steht in der Mitte der innovativen Popmusik à la neueste deutsche Welle. In ihren poetischen Texten thematisiert ELENA Body Dysmorphia, Anxiety, Sexismus- Erfahrungen und toxische Beziehungen. Diese Enttabuisierung nennt sie „Melancholic Love Shit“ und spricht damit den Weltschmerz ihrer Generation aus—zwischen Fremd- und Selbsthass, Körperbildproblemen und Angstzuständen. Dabei stärken die vier Jungs ihrer Frontfrau nicht nur ihr den Rücken, sondern wehren sich auch gegen die toxischen Ideale, an denen sie selbst gemessen werden - für mehr Schwäche, Unsicherheit und Glitzer-MakeUp anstatt Dominanz, Unterdrückung und Aggression. So deprimierend das zuerst klingen mag - ELENA RUD ist nicht hoffnungslos. Im Gegenteil. Das Auftreten ist selbstbewusst, ihre Message empowernd: Wir alle haben diese Probleme, lasst uns endlich darüber reden. Wie in einer Therapie wird eine offene und ehrliche Konfrontation mit Problemen gesucht, die unangenehm sein kann, vielleicht sogar unangenehm sein muss. ELENA RUD nimmt auf der imaginären Couch Platz und offenbart sich. (Quelle: Eskapaden Booking)
Stil: Rap, Punk, Pop | Heimat: Köln
Die Punk-Queen des Raps lässt Macker erzittern: LISER kreiert feministische Banger und feinfühlige Songs, die mal unter die Haut – oder direkt auf die Fresse gehen. „Meine Musik ist politisch, aber nicht freiwillig“ beschreibt die Kölnerin ihren Output – viel lieber würde sie auf die Aufarbeitung schmerzlicher Themen wie Anfeindungen im Internet, Sexismus oder Fatshaming verzichten können. Ihre persönlichen Erfahrungen machen dies jedoch unmöglich. So widersetzt sich die 24-Jährige jeglichen Konventionen und Erwartungen und erschafft mit ihrer Musik empowernde, wütende und kraftvolle Mantras. Als versierte Battle-Rapperin und experimentelle Musikerin erschafft sie eine spannende Mischung aus treffsicheren Punchlines und innovativen Sounds zwischen Rap, Punk, Pop und elektronischen Spielereien. Erste Songs von LISER erscheinen 2017, zwei Jahre später veröffentlicht sie schon drei EPs in nur einem Jahr. 2020 releast LISER ihren Song "Krank", mit dem sie ein größeres Publikum und auch Medien auf sich aufmerksam macht. Im gleichen Jahr baut sie mit ihrem Debütalbum "Songs über Jungs" auf diesen Erfolg auf. Authentisch und humorvoll setzt sie sich darauf mit toxischen Dudes, Sexualität und Beziehungen auseinander. Danach steht für sie fest: Ab sofort keine "Songs über Jungs" mehr. Ihre am 4. März 2022 veröffentlichte "Antikapitalistische Partybanger"-EP liefert stattdessen den Soundtrack für durchtanzte Nächte fern von neoliberalen Erzählungen. Ihre bisherige Diskografie sagt somit auch schon für die Zukunft voraus: Von dieser Musikerin lässt sich stets Neues erwarten. Das gilt besonders für 2023. (Quelle: Kingstar Music)
Links
Stil: Rap, HipHop | Heimat: Deutschland
Rap hält über Wasser – Feminismus am Leben
Schon mit 10 Jahren hat Ida-Maria Sommerfeldt aka BUSH.IDA kapiert, dass das, was im Rap
passiert, irgendwie anders ist. Anders im Sinne von… Wütend? Politisch? Ventil?
Empowerend? Letzteres zuletzt. Als sie sich in Jogginghose aus toxischen
Familienverhältnissen auf die HipHop-Partys flüchtete, waren Frauen Objekte und queere
Menschen nicht existent. Hat es doch noch akademische Ausflüge in die Soziologie und
Nachhaltigkeitswissenschaften, depressive Abgefucktheit über die Welt und die absolut
unbestreitbare Erkenntnis, dass nicht nur das Private sondern das Klimatische feministisch
ist, gebraucht. BUSH.IDA ist kein Zufallsprodukt. BUSH.IDA ist Fügung des Schicksals.
BUSH.IDA ist ihr Befreiungsschlag aus dem Patriarchat. BUSH.IDA ist das Konglomerat aus
Banger-Rap, Sprachakrobatik und radikaler Softness.
Geboren wurde BUSH.IDA schon lange vor ihrer Zeit. Das grüne Licht der Welt erblickte sie
2019 an einem verhängnisvollen Abend der LITCLITNIGHT, der Party der
Geschlecht.Macht.Gesellschaft-Reihe an der Leuphana Universität Lüneburg, als sie zum
Abschluss ihres DJ-Sets aus einer Laune heraus ihren Song "O.L.E." performte. Danach war
klar, dass all das – der Fun, die Wut, die Texte, die Lust, die Musik, aber auch das Privileg
und die Verantwortung – genau hier münden mussten. Wär das noch nicht genug, hat ihr die
Lotterie des Lebens gleich noch DJ Julio Paradise und die produzierenden Allies Moglii und
LLUCID zugespielt. Dann kam der Rest der Possy ganz von alleine: Die 365 fe*male MCs (Portrait) und die Awesome HipHop Humans (BUSH.IDAs eigener Beitrag in "Sookee"s und "Gazal"s
Sammelband), die Gigs für die Leute (Lunatic Festival, Cheesecake Festival, She-La Party
München, Zugvogel Festival, Skandaløs, Shows mit Liser, Mariybu, Moglii und Babsi Tollwut)
und den Planeten (Fridays for Future Köln) und die Supporter*innen und die
Mitkämpfer*innen und die Musikmenschen und Kreativen – wie mother nature's
Wurzelgeflecht, in dem jede*r kommen darf, wie er*sie mag. BUSH.IDA verbindet Rap,
Feminismus und Umweltaktivismus. BUSH.IDA ist das Vorbild, das die 10-jährige im Kaff
gebraucht hätte. BUSH.IDA ist da. "Willkommen im Bush!" (Quelle: OHA! Music GbR)
Links
Stil: Indie, Alternative | Heimat: München
Links
Stil: Dub, Electronica | Heimat: München | Cosmic Bridge | Zam Zam
DANNY SCRILLA, zuhause in München und London, verbindet auch in seiner Musik unterschiedliche Elemente zu einem eindrucksvollen Ganzen: In seinem Dub-Sound finden sich Einflüsse aus Reggae/ Dancehall, Dubstep und Jungle, vereint durch einen drucklastigen Beat. So finden seine atmosphärischen Tracks auch bei internationalen Szene-Größen höchste Anerkennung. (Quelle: Feierwerk)
Links
Stil: Experimental, Drum 'n' bass | Heimat: München
SUBSHELL ist ein Münchner Künstler, der sich in düsteren, basslastigen Klängen zu Hause fühlt. Als DJ und Produzent bewegt er sich durch verschiedene Genres, darunter Experimental, UK Bass und Drum’n’Bass. Seine Musik zeichnet sich durch eine Kombination aus surrealen Klanglandschaften und energiegeladenen Beats aus. Sowohl live als auch in seinen Veröffentlichungen überzeugt SUBSHELL durch den unbeirrbaren Drang, tanzbare Untergrundwelten zu erforschen. (Quelle: Break It Down)
Links
Stil: Drum 'n' bass | Heimat: München | Cyclone, Onset Audio, Shadowforces
Den Sound von KIT CURSE kann man am besten zu später Stunde in einem dunklen Club erleben. Düster und experimentell erschafft er eine musikalische Unterwelt, die einen verschlingt und erst wieder frei gibt, wenn der letzte Beat den Subwoofer verlassen hat. Seit 2005 lebt der aus Jena stammende DJ und Produzent in München. Mit seiner eigenen Veranstaltungsreihe „Break it Down“ wirbelt er dort seit sechs Jahren das städtische Nachtleben auf. Als KIT CURSE anfing Musik zu machen, war er einer der jüngsten Produzenten in der deutschen Drum'n'Bass-Szene. 2011 veröffentlichte er gemeinsam mit "Visor" seinen ersten Track auf dem elektronischen Musiklabel Shadowforces. Bis heute kamen sechs weitere Labels dazu - für Cyclone Recordings macht er sich außerdem auf die Suche nach neuen Musik-Talenten. Außer in München hat KIT CURSE unter anderem schon in Berlin, Augsburg, Köln, Jena, Stuttgart und Brüssel gespielt - ob minimalistische Stepper oder Halftime Drum'n'Bass, seine elektronischen Kompositionen fallen aus dem Rahmen, sie reißen einen geradezu mit und sind oft spezieller als alles, was man bisher aus der Szene kennt. Inspiriert von Science Fiction verbindet KIT CURSE natürliche und industrielle Sound-Elemente zu einer sphärischen Klangwelt. (Quelle: Künstlerinfo)
Links
Stil: Shady Brain / Mindtech / Basswerk | Heimat: München | Break It Down, Mindtech
Von den sphärischen Weiten bis in die rauen Abgründe des Drum 'n' Bass ist CRUEL CULTURE seit mehr als einem halben Jahrzehnt unterwegs, um seine gesammelten Inspirationen in Musik zu bündeln. Ob straight oder funky, ob verträumt oder düster - er bleibt sich treu und vertritt seinen eigenen Stil. Mit Releases auf "Shadybrain", "Trust in Music", "Mindtech", "Urban Poetry", "Basswerk" und weiteren Labels hat er sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Verlässlich und trotzdem immer für Überraschungen gut. Nach einer kleinen Ruhephase kehrt er 2011 mit neuen Veröffentlichungen zurück und wird auch in Zukunft nicht von der Klangfläche verschwinden. (Quelle: Künstlerinfo)
Links
Stil: No Wave | Heimat: München
Großkapellenleiter Andreas Staebler (G.Rag) sucht neben den "Hermanos Patchekos" und den "Landlergschwistern" immer wieder das kompakte, direkte Format. Die "Dos Hermanos" sind genau das, ebenso wie das neueste Outfit: G.RAG / ZELIG IMPLOSION. Gemeinsam mit Schlagwerker Zelig belebt Staebler das 2-Man-Band-Genre neu. Er bricht wissentlich mit der populären Formel Gitarre + Schlagzeug + Blues und bezieht sich lieber auf den No Wave der frühen 80er. (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: Indie, Electro, Dub | Heimat: München
WHAZHO sind zwei (klingen aber wie drei, mindestens). Aus München. Since 2015.
Schlagzeug//Philip Gross , Bass//Christian Riedel, Superlooper auch dabei.
Es geht nur um 1: laut/lauter Effekte, elektrisch/elektronisch, analog/digital, Gitarren und Gesang?
Nein! Postrock vs Protodub, Autobahn's not dead, Tanzen erlaubt, Träumen auch. Ambivalentes
Ambiente vs Marktschreier am Strand. Das alles und noch viel mehr...
Heute feiern wir Plattentaufe für unser 12‘‘ Vinyl Album „+ -„ erschienen bei Gutfeeling Records
(Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: Krautrock | Heimat: München
SPINNEN sind Veronica Burnuthian und Sophie Neudecker, die sich vor knapp eineinhalb Jahren im Oberföhringer Bürgerpark zusammengetan haben, um gemeinsam zu musizieren. Ihr Sound bewegt sich dynamisch zwischen Punk, Noise, Krautrock und allem, was laut ist. In ihren Songs setzen sie sich mit Themen aus ihrem Alltag auseinander und kommunizieren diese sehr unmittelbar. Es geht ihnen bei ihrer Musik nicht um Selbstverwirklichung, sondern um Freiheit, Austausch, laut sein und Spaß haben. (Quelle: Künstler*innen-Info)
Links
Stil: Pop-Punk | Heimat: Zagreb, Kroatien
TROPHY JUMP ist eine Indie-Punk-Rock Band aus Zagreb, Kroatien. Alles begann als satirisches Pop-Punk-Nebenprojekt und entwickelte sich zu einer leidenschaftlichen und ambitionierten Tourneeband. Während der letzten zwei Jahre spielten sie ein paar Mal in Europa und veröffentlichten zwei EPs und eine Split-EP mit der ungarischen Melodic-Punk Band "afewyearslater". Ihre zweite EP "Haphazard" erschien bei den DIY-Labels Horn & Hoof Records (UK), Punk & Disorderly (US/CAN) & JeboTon (Kroatien). Während ihrer wenigen Tourjahre traten sie schon in namentlichen Venues wie dem New Cross Inn in London, dem PRH Warmup in Laško oder im Klub 007 Strahov in Prag auf und teilten die Bühne bereits mit "Pup", "The Murderburgers", "Counterpunch", "Oi Polloi" und vielen anderen. Ihr erstes Album wurde mit der Single „Leather Couch“ im Sommer 2019 angekündigt. Da die Pandemie jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, nutzen die Jungs die Zeit und polierten die Songs noch weiter auf. Das Album soll nun Anfang 2022 erscheinen. Als DIY-Band übernehmen TROPHY JUMP Booking, Recording und Mixing meist selbst und mit der Unterstützung von Freund*innen. Außerdem helfen sie anderen Bands auf Tour oft bei Shows und Promotion in der Gegend rund um Zagreb. Für Fans von Jeff Rosenstock, "Pup", "Lagwagon" & "The Beatles". (Quelle: Bandinfo/Übersetzung: Feierwerk)
Links
Stil: Crossover, Hardrock, Funk | Heimat: München
Diese Mischung aus Funk, Metal und Punk hatte man noch nicht gehört, als HIFI MAMA Anfang der Neunziger auf der Bildfläche erschien. Mit deutschen Texten schon gleich überhaupt nicht. Ihre steile kurze Karriere führte bis zum Support für „Rage Against The Machine“ und anderen. Dann war die Mama urplötzlich wieder abgetaucht. Ohne dass es jemals wieder etwas Vergleichbares gegeben hätte. Titel wie "Du kommst mit uns" oder "Ohne Hose in der Stadt" (seit kurzem auch auf Spotify) haben sich tief in das Bewusstsein der Münchner Szene eingebrannt. Für den 40. Geburtstag des Feierwerks, wo sie legendäre Abende feierten und pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum ihres einzigen Albums "Nur Fliegen sind schöner" taucht HIFI MAMA wieder auf. In Originalbesetzung. (Quelle: Bandinfo)
Links
Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.