Pressemitteilung vom 18.06.2025
Vom 10. bis 12. Juli, jeweils von 16 bis 23 Uhr, verwandelt sich das Gelände der BoomBox in Freiham in einen Treffpunkt für junge Musikbegeisterte und alle, die Lust auf ein buntes Kulturfestival im Stadtteil haben. Unter dem Motto „BoomBox Rocks!“ stehen hier vor allem junge, regionale Musiker*innen im Mittelpunkt, die an drei Tagen die Bühnen rocken: Während auf der Hauptbühne die lauteren Töne von Rock über Metal bis Indie und Pop erklingen, lädt die Akustikbühne mit ruhigeren Klängen zum Innehalten ein. Ein Biergarten, eine Graffiti-Ausstellung, kühle Drinks und eine entspannte Atmosphäre machen das Festivalfeeling komplett.
Insgesamt 14 musikalische Acts zeigen bei freiem Eintritt, wie Jugendkultur klingen kann – mal laut, mal leise, immer authentisch. Das Festival fügt sich ein in das diesjährige Freihamer Schuljahresmotto „Respekt und Toleranz im Quartier“, bei dem sich auch viele weitere Einrichtungen und Organisationen im Stadtteil beteiligen, und setzt damit ein Zeichen für Vielfalt und ein friedliches Miteinander. „Wir freuen uns auf spannende Nachwuchsmusiker*innen, auf unsere mitwachsende Graffiti-Ausstellung und darauf, viele Menschen aus Freiham auf unserem bunten BoomBox-Gelände begrüßen zu dürfen!“, sagt Boom-Einrichtungsleiterin Julia Irländer. Das Gelände der BoomBox befindet sich übrigens an der Ecke Centa-Hafenbrädl-/Anton-Böck-Straße.
Musik verbindet: Das Festival für alle bringt Menschen in Freiham zusammen
Mit dabei sind BLUMEN FÜR MICH (Indie-Rock aus München), BRAINSCHA (Skate-Punk aus Mammendorf) und KAIFECK (Progressive Metalcore aus Dachau). OCEAN‘S BRIDE, MUNICH BLEND und DREAM CANTINE sorgen für Rock-Sound. Freund*innen härterer Töne kommen bei den Münchner Metalbands FORTY TWO und SKYBORN voll auf ihre Kosten. Etwas ruhiger, aber nicht weniger mitreißend, präsentieren sich NIAH und SOFI + FLO mit gefühlvollem Akustik-Pop.
Das Festival richtet sich insbesondere an Jugendliche, aber alle Freihamer*innen sind herzlich willkommen, gemeinsam Musik zu feiern, junge Talente zu entdecken und sich im Stadtteil zu vernetzen. Drei Schüler*innenbands des Freihamer Gymnasiums eröffnen das Programm am Samstag – CAR CRASH, OVER THE FENCE und THE AVENUE. Ein besonderes Highlight für die lokale Schulgemeinschaft. Am Freitag zeigt die Kinder-Rockband BLACK DRAGONS, deren Mitglieder gerade mal elf Jahre alt sind, dass sie schon wie die Großen das Publikum begeistern.
Kunstprojekt: Bunte Graffiti-Wand für ein respektvolles Miteinander im Stadtteil
Kunst zum Mitmachen gibt es ebenfalls: Karin Kottmeir, Kunstlehrerin am Gymnasium Freiham und selbst Künstlerin, realisiert gemeinsam mit 15 Schüler*innen einer 8. Klasse eine „mitwachsende“ Graffiti-Ausstellung. Auf Planen an rund zehn Bauzäunen entsteht im Laufe des Festivals ein Kunstprojekt unter dem Motto „Respekt & Toleranz“ – das Leitmotiv des gesamten Festivals und des Stadtteils Freiham. Neben Musik und Kunst bietet das Festival auch kulinarische Angebote sowie kleinere Mitmachaktionen für Kinder und Familien in den Nachmittagsstunden.
Gefördert wird BoomBox Rocks! vom Bezirksausschuss 22 sowie vom Lokalen Bildungsmanagement Freiham / Referat für Bildung und Sport. Veranstalter ist Feierwerk Boom, das mobile Vorlaufprojekt des Feierwerk e.V. für die zukünftige Jugendfreizeitstätte in Freiham.
Bis Freiham im Sommer 2027 eine feste Jugendfreizeitstätte bekommt, gibt es mit Feierwerk Boom mobile Aktionen im Viertel an verschiedenen Standorten und kreativ-sportlich-musikalische Angebote für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Träger der neuen Jugendfreizeitstätte in Freiham ist der Feierwerk e.V. – seit 1983 Münchens erste Adresse für junge Kunst, Musik und Kultur. Seine nichtkommerziellen Veranstaltungen und Bildungsangebote richten sich in erster Linie an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien.
Rückfragen an: Katrin Ried, presse(at)feierwerk(dot)de, Tel.: 089 72488-130
PDF als Download
Pressemitteilung "BoomBox Rocks!: Drei Tage Musik, Respekt und Toleranz"
Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.