BIOPHILIA

Der Begriff BIOPHILIA, geprägt vom Biologen E.O. Wilson, beschreibt die angeborene Affinität des Menschen zur natürlichen Welt – die Idee, dass wir biologisch dazu veranlagt sind, uns mit der Umwelt zu verbinden. Dieses Konzept ist besonders im karibischen und lateinamerikanischen Raum von Bedeutung, wo die kulturellen, historischen und persönlichen Geschichten der Künstler*innen dieser Ausstellung untrennbar mit den Landschaften verbunden sind, die sie umgeben. Die Natur ist nicht etwas, das sie besuchen, um zu entkommen; sie ist in das Gefüge ihrer Existenz verwoben. Diese Nähe prägt, wie sie ihre Beziehung zur Umwelt wahrnehmen, erleben und ausdrücken.

Doch diese intime Verbindung macht die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung auch zutiefst persönlich. Steigende Meere, Abholzung und Umweltverschmutzung bedrohen nicht nur die Ökosysteme, sondern auch die kulturellen und emotionalen Bindungen, die die Künstler*innen mit dem Land teilen. Durch ihre Arbeiten erkunden JULIANA GUITERREZ, JUAN TARDIVO & HOPE BARTLEY in dieser Ausstellung diese Themen – ihre Liebe zur Natur, die Bedrohung durch ihren Verlust und die Art und Weise, wie menschliches Handeln die natürliche Welt verändert. BIOPHILIA zielt darauf ab, die tiefe Verbindung, die die Künstler*innen zur Natur haben, hervorzuheben und die Betrachter*innen dazu einzuladen, über ihre eigene Beziehung zur Umwelt nachzudenken, insbesondere im Kontext der globalen Erwärmung und ökologischen Zerstörung.

Diese Ausstellung geht nicht nur darum, die Natur darzustellen, sondern auch darum, mit ihr in einen Dialog zu treten und uns zu ermutigen, unsere Rolle in ihrem Erhalt zu erkennen.

Mehr Informationen zur Ausstellung.

Kuratiert wurde die Ausstellung von CRIS.

Vernissage:

Freitag, 07.02.25 | 19:00 - 22:00 Uhr

Finissage:

Donnerstag, 27.02.25 | 18:00 - 22:00 Uhr

Öffnungszeiten:

Samstag, 08.02.25, 14:00 - 20:00 Uhr

Sonntag, 09.02.25, 15:00 - 20:00 Uhr

Dienstag, 11.02.25, 15:00 - 20:00 Uhr

Mittwoch, 12.02.25, 18:00 - 22:00 Uhr

Freitag, 14.02.25, 16:00 - 19:00 Uhr

Samstag, 15.02.25, 14:00 - 18:00 Uhr

Sonntag, 16.02.25, 14:00 - 18:00 Uhr

Dienstag, 18.02.25, 15:00 - 20:00 Uhr

Mittwoch, 19.02.25, 18:00 - 22:00 Uhr

Donnerstag, 20.02.25, 15:00 - 20:00 Uhr

Freitag, 21.02.25, 17:00 - 22:00 Uhr

Samstag, 22.02.25, 14:00 - 18:00 Uhr

Sonntag, 23.02.25, 13:00 - 17:00 Uhr

Dienstag, 25.02.25, 15:00 - 20:00 Uhr

Workshops & Programm:

Samstag, 08.02.25, 17:00 Uhr | Frequency Medecine by Anuja Varithamby

Sonntag, 09.02.25, 18:00 Uhr | Präsentation des Buches "Global Passport" by Chris (Kurator der Ausstellung)

Dienstag, 11.02.25, 18:30 Uhr | Yoga-Unterricht by Selma Soydemir (Teilnahme kostenfrei)

Mittwoch, 12.02.25, 18:00 Uhr | Präsentation: Water by Anuja Varithamby

Samstag, 15.02.25 und Sonntag, 16.02.25, jeweils 11:00 - 16:00 Uhr | Bildhauer- und Schmuck-Workshops, beginnend mit der Wiederverwendung von Stoffen, dem Recycling von Kleidung by Michela Mazzeo (Teilnahmegebühr 50 Euro pro Tag)

Dienstag, 18.02.25, 18:30 Uhr | Yoga-Unterricht by Selma Soydemir (Teilnahme kostenfrei)

Mittwoch, 19.02.25, 18:00 Uhr | Naturheilmittel aus Pflanzen und Pilzen by Melida Meyer

Dienstag, 25.02.25, 18:30 Uhr | Yoga-Unterricht by Selma Soydemir (Teilnahme kostenfrei)

 

Präsentiert von

Feierwerk unterstützen

Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.