23.09.2025 Firm Startseite
Rechte Netzwerke, neue Strategien, alte Ideologien – was oft im Verborgenen wirkt, muss sichtbar gemacht werden. Das Projekt Recherche-nord dokumentiert, analysiert und ordnet Entwicklungen in der extremen Rechten ein – fundiert, faktenbasiert und mit klarem Kompass. Doch wie funktioniert diese Arbeit eigentlich? Wer recherchiert da – und für wen?
In einem Gespräch geben Mitglieder von recherche-nord Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Strategien und die Herausforderungen der Dokumentationsarbeit. Wir sprechen über die Zusammenarbeit mit Medien, den Umgang mit Anfeindungen, über Erfolge und Grenzen – und darüber, warum diese Arbeit so zentral ist für eine wehrhafte Demokratie. Auch aktuelle Entwicklungen im extrem rechten Spektrum und ihre lokalen Auswirkungen auf Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft werden zur Sprache kommen. Und nicht zuletzt werfen wir einen Blick auf kreative Protestformen, absurde Erlebnisse – und auf die Frage: Wer ist eigentlich die anstrengendste Klientel?
über recherche-nord: Die recherche-nord ist ein unabhängiges Recherche- und Medienprojekt zum Themenfeld des militanten und organisierten Neonazismus. Das 2004 gegründete Kollektiv setzt sich aus meist ehrenamtlich tätigen freien Autor*innen, Fotograf*innen, Journalist*innen sowie Einzelpersonen zusammen, die sich auf die investigative Recherche, innerhalb wie außerhalb neonazistischer Netzwerke spezialisiert haben. Mit ihrer Arbeit will recherche-nord einen Beitrag für eine fortschreitende Vernetzung von Recherchetätigkeiten und dem Austausch von Hintergrundinformationen über organisierte Neonazis leisten. Ihr Ziel ist die Aufklärung und das Weitergeben von Wissen an die Zivilgesellschaft, damit diese informiert und handlungsfähig wird. www.recherche-nord.com
Über die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München: Die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (firm) ist beim Feierwerk e. V. angesiedelt und seit 2009 Anlaufstelle für die Münchner Zivilgesellschaft, Multiplikator*innen der sozialen und politischen Bildungsarbeit, Fachnetzwerke, städtische Verwaltung und Kommunalpolitik. Wir recherchieren, analysieren und informieren fortwährend über extrem rechte Entwicklungen in unserer Stadt, sensibilisieren für die Thematik und beraten zu möglichen Handlungsoptionen. www.feierwerk.de/firm
Um Anmeldung bis zum 10. November 2025 unter firm@feierwerk.de wird gebeten. Die Plätze sind beschränkt, Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung. Es wird ggf. eine Einlasskontrolle geben.
Einlassvorbehalt: Personen die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für Personen, die bereits in der Vergangenheit durch nationalistische, verschwörungsideologische, rassistische, antisemitische, antifeministische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind oder Parteien oder Organisationen angehören, die durch solche Äußerungen in Erscheinung getreten sind.
Die Erstellung von Bild-, Video- und Tonaufnahmen ist im Zuge der Veranstaltung nicht gestattet.
Informationen zur Barrierefreiheit bei Kultur barrierefrei München: https://www.kultur-barrierefrei-muenchen.de/orangehouse-feierwerk/
Kontakt
Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (FIRM)
firm(at)feierwerk(dot)de
Unser Leitbild ist Ausdruck unserer gemeinsamen Werte.
Es prägt unser Denken und Handeln und ist für uns alle verbindlich.
Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.