rage against abschiebung 2023
Das rage against abschiebung ist das größte regelmäßig stattfindende antirassistische Festival im süddeutschen Raum, veranstaltet vom Bayerischen Flüchtlingsrat. Die Einnahmen und Spenden kommen direkt der konkreten Geflüchtetenarbeit zu Gute.
Unter dem Motto Europa, Europa, lass dein Haar herunter! wollen die Veranstalter*innen in diesem Jahr auf die skandalöse Aushöhlung des Rechts auf Asyl durch die EU aufmerksam machen.
Das rage against abschiebung findet in diesem Jahr zum 22. Mal in München statt.
Die Idee
Die Idee zum ersten Rage against Abschiebung Festival entstand 1996. Der Asylarbeitskreis Prager Straße benötigte dringend Geld um im Falle einer dramatischen Abschiebung zu intervenieren. Das erste Rage war daher als einmaliges Benefizfestival konzipiert. Im Jahr 1999 ließ der Bayerische Flüchtlingsrat dann das Festival jedoch wieder auferstehen und machte es zum größten, regelmäßig stattfindenden antirassistischen Bandfestival im süddeutschen Raum.
Seitdem versuchen wir regelmäßig mit unserem Festival die Themen: Die europäische Abschiebemaschinerie, die Festung Europa, die perfiede Abschottungspolitik, die Ausgrenzung von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten sowie Illegalisierten und den alltäglichen Rassismus in die Öffentlichkeit zu tragen.
Daneben wollen wir natürlich möglichst viel Geld für unsere Arbeit erwirtschaften. Solidarität mit Flüchtlingen ist unbequem! Unsere Arbeit muß deshalb so unabhängig wie möglich sein. Sämtliche unserer Gastbands verzichten daher auf ihre Gage und unsere Helferschaft arbeitet zudem ehrenamtlich. Der Gewinn aus den Einnahmen aus den Rage against Abschiebung Festivals hat sich im Laufe der Zeit zu einer wichtigen Finanzgrundlage für unsere Arbeit entwickelt.
Der Zweck
Bei den bisherigen Festivals sorgten im Schnitt etwa 700 zahlende Gäste für einen Erlös von jeweils etwa 5.000 €, der direkt in die Flüchtlingsarbeit ging. Zudem finden im Umfeld des Festivals meist politische Aktionen wie zum Beispiel Flughafendemos, Seminare zu Flüchtlingsthemen und ein Demozug nach Wolfratshausen (Wohnort des damaligen Ministerpräsidenten) statt. Durch gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit können wir zudem auf die Arbeit und die inhaltlichen Anliegen des Bayerischen Flüchtlingsrates aufmerksam machen.
Das RAGE AGAINST ABSCHIEBUNG 2023 findet in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung.
Mehr Infos zum Thema unter:
www.rageagainstabschiebung.de
www.fluechtlingsrat-bayern.de
Mehr Infos zu den Kooperations-Partnern:
Vegane Leckereien von und mit Chakula
https://chakula.eu/
In Kooperation mit
Präsentiert von
Stil: Indie, Pop | Heimat: Stuttgart
Wer TYM kennt weiß, dass er nicht nur halbherzig denglisch spricht - das hat gute Gründe. In Stuttgart bei südafrikanischen Eltern mit deutsch/belgischen Wurzeln mit englisch aufgewachsen, war es das Normalste überhaupt, die Sprachen miteinander zu vermischen. Bis heute verbindet er in seiner Musik nicht nur zwei Sprachen, sondern auch mühelos mehrere Genres. Getreu dem Motto: Expect the unexpected. Hier mal ein bisschen Indie, da ein bisschen Glitch, Synth oder Hyper Pop. So genau nimmt TYM das nicht. Es geht ihm eher darum, welches Gefühl seine Musik auslöst und was sie aussagen soll - die Balance zwischen dem Unbeschwerten und Melancholischen im Leben. TYM begann in den 2010ern damit eigene Songs zu schreiben, nachdem er schon eine jahrelange Musikausbildung am Schlagzeug und im Gesang für sich verbuchen konnte und lieber seine ersten Auftritte in Jugendhäusern organisierte, statt gelangweilt in der Schule zu sitzen. Neben der Musik prägten ihn in dieser Zeit auch der Sport: Basketball, Fußball und Schwimmen - die Stuttgarter Skate Szene wurde wie ein zweites Zuhause. Musikalisch ist TYM ein Multitalent. Er recorded, produziert, mixed und mastered seine Songs selbst. Gleichzeitig tummelt sich um TYM mittlerweile ein riesiges Kollektiv an Musiker*innen und Producer*innen. Dazu gehören "Gungboi", "badchieff", "Luis t low", "Slim Pharao", "leqn", "Vendr" "darkoboy", "Alecto", "nadirbeats" und nicht zu vergessen "Pvlace", mit dem er vor circa acht Jahren quasi aus dem Kinderzimmer begann, die Sache so richtig ernst zu nehmen. Einerseits werden Songs fast wie bei einer Band gemeinsam geschrieben. Diese enge Zusammenarbeit mit seinen Producern ist das, was die Arbeit für TYM so besonders macht. Andererseits kommt es schon auch vor, dass er Songs auch ganz simpel alleine am PC schreibt. (Quelle: Veranstalter)
Links
Stil: Noise, Punk | Heimat: München
USCHI versteht sich als Kollektiv von Musiker*Innen, die alle dieses Pseudonym verkörpern. USCHI interessiert sich für Frauenrechte, Gleichberechtigung, Tiere, Themen des Alltags, Politik und Sonstiges. Grundsätzlich setzt sie sich mit ihren Lyrics dafür ein, dass es eine Stimme gibt, für diejenigen, die nicht so viele Rechte haben. Du, ich und wir sind USCHI. Sie präsentiert Musik mit Witz, Energie und Selbstironie. Aktuell gibt es 3 aktive Menschen, die am Mikrofon, am Schlagzeug, am Bass sowie der Gitarre musizieren. 2016 ist die Idee für das Projekt entstanden, die Themen und Texte werden meist gemeinsam in den Bandproben verfasst. Fest im Oberföhringer Bürgerpark verwurzelt probt USCHI mit der Münchner Band "Zerbo" in einem Raum und hat nach langen Songwriting Prozessen endlich im Juni 2021 das allererste Album herausgebracht. "Eine schwierige Entscheidung" (recorded von Leo Z) ist auf Spotify und allen anderen Streaming Seiten zu finden. Mittlerweile ist noch eine EP dazugekommen - im Juni 2022 erschien "Kurz&Knackig" bei Schaufel & Besen Records. (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: Punk | Heimat: München
NOVICHOKS spielen garagig-rotzigen Pop-Punk. Leute, die in der DIY-Punkszene der 90er und 00er Jahre sozialisiert wurden, fassen ihren Fundus an musikalischen Zutaten bewusst etwas weiter und drehen alles durch den bandeigenen Riff-Wolf. Mal sozial- mal selbstkritisch, aber immer mit schwingendem Tanzbein. (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: HipHop, R 'n' b, Jazz, Soul | Heimat: München
Mit GÜNDALEINs Debüt-Single "I‘m Crazy" aus 2020 hat die Münchner Musikerin und Aktivistin direkt ein Zeichen gesetzt und ist seitdem unter den gehypten Newcomer*innen der Szene. Seit 2021 findet man sie auf fast allen Stages Münchens, wie dem Bahnwärter Thiel, Backstage München, Import Export oder sogar schon im Olympiastadion. Die Musik der Newcomerin ist ein Mix aus Hip-Hop und R'n'B und Einflüssen von Legenden wie Amy Winehouse und Lauryn Hill. (Quelle: Künstler*innen-Info)
Links
Stil: Punk | Heimat: München
FAB – die all female Synthie-Punkband aus München singt gegen Macker und für mehr Chardonnay im Urin. Die Katze deiner Nichte wird begeistert sein. Wuff! (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: Punk, Rap | Heimat: Berlin
In diesem Projekt haben sich zwei etablierte Gernegrößen der Berliner Subkultur zu einer wahnwitzigen Melange aus Punk-Rockschnauze und Rapgeboller vereint.
Robkob 600e ("Mensch Meier") und Benjamin Heps ("Vizediktator"/"Mensch Meier")
schlittern als JENNY PEPPS, gebettet in trancige Synthesizer Melodien und derbe
basslästige Beats, von einem Beinahe-Hit in den nächsten und haben dabei
nur ein bisschen Angst vorm Autotune.
Texte über Spritzen im Hausflur, am Kotti cornern, marodierende Cops und die Angst
nie wieder von der Afterhour nach Hause zu finden. Der Moment, wenn das Speedtaxi
nicht mehr kommt, bildet den Grundstock dieser Rattenkombo. Das ästhetische Spinaltrauma
spart allerdings - bei aller Überzeichnung - nicht mit Kritik an Missständen wie
der Berliner Wohnungspolitik, Polizeigewalt oder am wutbürgerlichem Kleingeist der
deutschen Bürgerschaft. (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: Postpunk, Punk | Heimat: Berlin
Ein schier endloser, reißender Mahlstrom, der die Hörer*innen in die Tiefen der Vergangenheit hineinzieht und im nächsten Moment wieder ins Hier und Jetzt der manchmal nur schwer erträglichen Gegenwart schleudert. Der Sound der Berliner Band FOTOKILLER lässt klare Anleihen an die Post-Punk-Ära der 80er-Jahre deutlich werden, ohne sich dabei lediglich nostalgisch-schwelgend in längst Dagewesenem zu verlieren. Existenzängste gegenüber der Zukunft, Liebe - was sonst - und das Ringen um mentale Gesundheit in einem durch Effizienz geprägten Alltag zwischen Betonwänden sind die Themen hinter den Songs. Erhobenen Hauptes balanciert die Band dabei am Rande des alltäglichen Wahnsinns, droht jeden Moment in den Abgrund ewiger Betrübnis zu rutschen, nur, um im nächsten Moment mit beharrlicher Kraft aus ebendiesem aufzutauchen und tanzend den Tücken und Missständen des Großstadtlebens die Stirn zu bieten. Nach dem Release des Demo-Tapes „Lenses" im Dezember 2020, erschine nun im Juli 2023 ihr Debut-Album „Eerie Nostalgia". (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: Punk, Deutschpunk, Postpunk | Heimat: Leipzig
Schlechtwetterpunk aus Leipzig. Irgendwo zwischen Postpunk, Deutschpunk und schlechter Laune. Thematisch beschäftigten sich Cold Summer mit tristem Alltag und Stagnation. Ideal um sich etwas Wut anzutrinken. (Quelle: Bandinfo)
Links
Stil: HipHop | Heimat: München/USA
ESC RILLA ist ein deutsch-amerikanischer Rapper und Producer based in München. Seit 2019 spielt er live auf Bühnen rund um München und 2022 spielte er seine ersten Festivals.
Als Gründer des Kollektivs "ESCAPE" veranstaltet ESC RILLA zudem auch seine eigenen zwei Eventreihen, "ESCAPE" und "4 Tha Locals", auf denen lokale Acts und Künstler*innen aus ganz Deutschland die Bühne bespielen.
Musikalisch erwartet euch ein Mix aus Hip Hop und Trap, energetische Beats, unter anderem mit Drill-Elementen und eine Live-Show, die eher an eine Hardcore-Punk Performance als an traditionellen Hip-Hop erinnert. (Quelle: Künstler*innen-Info)
Links
Stil: Ambient, Pop, Electronica | Heimat: Berlin, München
PLACID PIXIE ist eine aufstrebende Künstlerin im Raum München und Berlin, deren Klang sich zwischen den Grenzen der Musikgenres bewegt und alternativ elektronische Elemente mit einem Hauch von Ambient-Pop und Stilbrüchen vereint. Ihr Sound zeichnet sich durch die Verwendung von stimmlichen Modulationen aus, die dazu neigen, eine überstimulierende Atmosphäre zu schaffen. Dies steht oft im Gegensatz zu ihren Texten, was ihrer Musik eine gewisse Tiefe verleiht. Placid Pixie positioniert sich in sozialen sowie politischen Diskussionen durch eigene Erfahrungen und nutzt dabei ihre Lyrics als Kommunikationsmittel, um einen persönlicheren Einblick in tiefgreifende Themen zu schaffen und Betroffenen eine Stimme zu geben. Ihre Musik wird somit zu einer Plattform für gesellschaftliche Themen und rebelliert nicht nur gegen jegliche Genres, sondern auch gegen das System. (Quelle: Veranstalter)
Links
Stil: Drum 'n' bass | Heimat: Hamburg
HANNA NOIR steht für energiegeladene Sound-Mischungen aus Drum'n'Bass und UK Garage mit emotionalen Texten. Die Inhalte der Songs: Ein thematisches Potpourri aus Erlebnissen von Liebe und Freundschaft, Glaube, Selbstbestimmtheit und dem passenden Hauch Feminismus. Dabei spricht die gebürtige Hamburgerin in Bildern und somit eine Vielfalt an Zuhörer*innen an, denen sie durch ihre Kunst einen Safe Safe bietet. „HANNA NOIR bedeutet freies Denken und Grenzen sprengen“, so die Künstlerin über die eigene kleine Welt, die sie durch ihre Musik schaffen möchte. Mit dieser Vision und ihrem ersten Song „Mayday“ wagt sie Ende 2019 den Sprung in die Musikbrache. Seitdem verbringt die 25-Jährige jeden Tag im Studio. Und das zahlt sich aus: Neben mehreren Single-Releases veröffentlicht Hanna Noir 2022 ihre erste EP. „Unten“ nennt sich das Mini- Album mit dem Erfolgstrack „6 Fuss Down“, bei dem sie – so wie in vielen weiteren Songs – in der Sound-Entwicklung aktiv mitgewirkt hat. Schon bald soll ihre Community Neues zu hören bekommen – mit noch mehr Realness und tiefergehend als je zuvor. (Quelle: Veranstalter)
Links
Stil: Punk, Garage | Heimat: Wien, Österreich
F.E.I.D.L. ist eine Art-Punk Band aus Wien. Die Texte sind wienerisch und sehen sich in der Tradition des Wiener Grant gepaart mit morbidem Charme. Textlich wird viel auf das Stilmittel der Überzeichnung gesetzt. Comicheft werden Kurzgeschichten aus dem Leben in Wien erzählt. Systemkritik versteckt in skurrilen Anekdoten. So oder so ähnlich. Die erste 7" wurde wie die aktuelle LP auf Phantom Records veröffentlicht. (Quelle: Veranstalter)
Links
Stil: Rap, Soul, R 'n' b, House | Heimat: München
BÄRAH & ADDIG starteten mit Rap und sind mittlerweile in einer Hand voll Genres wieder zu finden. Charakteristisch für sie sind ein moderner Sound mit Elementen aus dem Indie-Pop/Rock, Jazz, Soul und basslästige Trap- und House-Beats. „Egal ob tiefgründig, melancholisch oder euphorisch und sorgenfrei, unsere Musik soll bei dem Publikum Good vibes auslösen“. (Quelle: Veranstalterinfo)
Links
Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.