Di 14.08.2018

Seebühne Olympiapark

Beginn: 19:00 Uhr | Ende: 22:00 Uhr

Eintritt frei

THEATRON 2018

Die gemütliche Atmosphäre und der freie Eintritt beim THEATRON Musiksommer lockt schon seit Jahren zahlreiche Besucher an die Seebühne im Olympiapark. Und auch das Feierwerk ist im August wieder an sieben Tagen mit einem vielfältigen Programm dabei. Also packt eure Picknickdecken ein und genießt die Konzerte auf den Stufen vor dem Olympiasee. Dabei habt ihr den besten Blick auf die Bühne. Ganz entspannt könnt ihr dort eure Brotzeit auspacken oder euch von den vielen Ständen auf dem Gelände verköstigen lassen.

 

Partner des Theatron Musiksommers: Flughafen München, Kulturstiftung der Stadtsparkasse München, Musikhaus Hieber Lindberg.

 

Präsentiert von

FAZER

Stil: Jazz | Heimat: München

FAZER

Im März ist das Debütalbum „Mara“ des Jazz Quintetts FAZER erschienen. Auf der Platte verbinden die Musiker Rhythmen aus Afrika und Lateinamerika mit stoischen Bässen und Melodien voll zarter Melancholie. Die ungewöhnliche Besetzung aus zwei Drummern, Bass, Gitarre und Trompete bietet reichlich rhythmischen und harmonischen Spielraum für ungehemmte Improvisation. Durch die Kombination von Repetition und feiner Dynamik erzeugen FAZER auf der Bühne eine unmittelbare Energie, die über die Dauer des Konzerts hinaus im Zuhörer nachwirkt. (Quelle: Bandinfo)


VERENA MARISA

Stil: Experimental, Electronica | Heimat: München

VERENA MARISA

Als Komponistin hat Verena Marisa sich deutschlandweit einen Namen gemacht. Ihre Musik für den ersten Franken-Tatort erreichte 11 Mio. Fernsehzuschauer. Dieses Jahr wurde ihre Orchesterkomposition NEW ERA in der Münchner Philharmonie vor knapp 3000 Zuhörern uraufgeführt, letztes Jahr erhielt die Premiere von MORPHOLOGY in der Tonhalle München großes Kritikerlob. Als Filmkomponistin hat sie außerdem Senta Berger, Katja Riemann und andere deutsche Stars musikalisch eingerahmt. Auf der Bühne trifft man sie derzeit mit dem Theremin. Das einzige berührungslos gespielte Instrument zieht seit knapp 100 Jahren Zuhörer in seinen Bann und ist ganz nebenbei die Mutter aller Synthesizer. Die Deutschbrasilianerin ist damit auf internationalen Festivals unterwegs, zuletzt trat sie beim Wave Gotik Treffen auf, einem der größten Gothic-Festivals überhaupt. Die vielseitige Musikerin scheut dabei keine Genregrenzen, sie spielt wahlweise im Club oder im Klassiksender, auf der Straße oder in der Philharmonie, im Untergrund oder vor knapp drei Millionen Fernsehzuschauern. In ihrem Soloprogramm erweitert sie das Theremin um eine Loopstation, spielt eigene instrumentale Songs, türmt epische Klangkaskaden übereinander und bringt das Theremin zum Sprechen, Singen, Sweepen & Grooven. Manchmal hat sie auch ganz eigene Versionen ihrer liebsten Filmmusikklassiker im Gepäck – Kopfkino garantiert. Verena Marisa erhielt u.a. den Deutschen Filmmusikpreis, den Berliner Opernpreis und zuletzt den Förderpreis Musik der Stadt München. (Quelle: Künstlerin)


PLATEAU GREEN

Stil: Electronica | Heimat: München

PLATEAU GREEN

Der Münchner Musiker PLATEAU GREEN (Julian Klaas) hat mit seiner Debüt-EP „The Arch of Our Eye’s Orbit“ (VÖ: 15.12.17, Plateau Rosa) ein träumerisches Erstwerk geschaffen, dessen organische Klänge elegant zwischen flächiger Electronica und experimentellem Pop oszillieren. Für die Live-Umsetzung der avantgardistisch-produzierten Electronica - beteiligt an der Produktion waren Martin Brugger ("Fazer", "Occupanther") und Nicolas Sierig ("Joasihno", "Instrument") - hat er die eklektischen Klänge der EP auf ihren musikalischen Ursprung zurückgeführt: Das Klavier und seine durch Falsett-Gesang geprägte Stimme. Unterstützt durch Robin Jermer am Bass entsteht dabei eine intime und spannungsvolle Neuinterpretation der komponierten Tracks, gekleidet im leuchtenden Gewand feiner, improvisierter Live-Elektronik. (Quelle: Künstler)


^^ Zum Seiten Anfang ^^

Feierwerk unterstützen

Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.