Wir sind jederzeit dankbar für Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen (pop(at)feierwerk(dot)de).
(Stand: 28.04.2020)
Anfahrt: Hofmannstraße 5, 81379 München
Kontakt: info(at)abraxas-musical-akademie(dot)de
Angebot: Private Akademie, Ausbildung zur Musicaldarsteller*in, Eintägige und mehrtägige Musicalworkshops
Anfahrt: Perchtinger Str. 10, 81379 München
Kontakt: muenchen(at)deutsche-pop(dot)de
Angebot: Bachelor und Diplome in Musik-/Unterhaltungsbranche Workshops
Anfahrt: Steinerstr. 15 / Haus D, 81369 München
Kontakt: https://www.ebam.de/about/standorte.html
Angebot: Berufsbegleitende Fortbildungen, Fortbildungen Management, Kostenlose Webinare
Anfahrt: Hansastraße 39, 81373 München Hansastraße 39, 81373 München
Kontakt: pop(at)feierwerk(dot)de
Angebot: Beratungen, Workshops
Anfahrt: Ismaninger Str. 29, 81675 München
Kontakt: info(at)freies-musikzentrum(dot)de
Angebot: Kurse, Instrumentenunterricht, Workshops, Kompaktstudium, JazzProjekt, Fortbildungen
Hochschule Macromedia Univercity of applied sciences
Anfahrt: Sandstraße 9, 80335 München
Kontakt: https://www.macromedia-fachhochschule.de/studienberatung/persoenlich-beraten.html
Angebot: Studium Bachelor/Master: Schauspiel, Eventmanagement, Film Journalismus, Musik
Katholische Stiftungshochschule München
Anfahrt: Don-Bosco-Str. 1, 83671 Benediktbeuern
Kontakt: https://www.ksh-muenchen.de/hochschule/kontakt/
Angebote: Zusätzliche Ausbildung in Musikpädagogik neben dem Studium Musikzentrum auf dem Campus Benediktbeuern
Ludwigs-Maximilian-Universität München
Anfahrt: Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Kontakt: https://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/index.html
Angebot: Bachelor Musikwissenschaften
Anfahrt: verschiedene Standorte in den Stadtteilen
Kontakt: https://www.mvhs.de/services/anmeldung-und-beratung
Angebot: Verschiede Kurse und Fortbildungen zu Musik und kreativen Themen
Anfahrt: Angererstraße 2, 80796 München
Kontakt: https://muenchner-musikbox.de/kontakt/
Angebot: Instrumentenunterricht, Bandworkshops
Music Academy München City West
Anfahrt: Richildenstr. 4, 80639 München
Kontakt: https://www.music-academy.com/muenchen-city-west/kontakt
Angebot: Instrumentenunterricht, Studienvorbereitung Bandcoaching, Musikproduktion
Music Academy München City Süd
Anfahrt: Tumblingerstr. 21, 80337 München
Kontakt: https://www.music-academy.com/muenchen-city-sued/kontakt
Angebot: Instrumentenunterricht, Studienvorbereitung Bandcoaching, Musikproduktion
Anfahrt: Kothieringerstraße 12, 81825 München
Kontakt: https://www.musikcoach-muenchen.de/kontakt
Angebot: Band-/ Einzelcoachings, Workshops
Anfahrt: Pippinger Str. 113, 81247 München
Kontakt: info(at)musikforum-blutenburg(dot)de
Angebote: Instrumentenunterricht, Ensembles
Anfahrt: Arcisstraße 12, 80333 München
Kontakt: website.musikhochschule-muenchen.de/de/component/contact/contact/157-abteilung-adressen/248?Itemid=347
Angebote: Studium Bachelor, Master Instrumente, Musikmanagement, etc.
Anfahrt: Sendlingerstraße 23, 80331 München
Kontakt: info(at)musikinstitutgenima(dot)de
Angebote: Instrumentenunterricht, Workshops
Anfahrt: Gehört zu einem Unternehmen in Frankfurt, gibt Unterricht zu Hause
Kontakt: https://musikschule-schwarz.de/kontakt/
Angebote: Instrumentenunterricht, Bandcoachings
Anfahrt: Manzingerweg 7, 81241 München
Kontakt: https://www.jazzschool.de/kontakt/
Angebote: Berufsfachschule für Musik, Instrumentenunterricht, Unterricht in elektronischer Musik, Theoretischer Unterricht, Bandworkshops
Anfahrt: Margot-Kalinke-Str. 3, 80939 München
Kontakt: http://www.rockcitymunich.de/kontakt/
Angebote: Bandcoaching
Anfahrt: Bayerwaldstraße 11, 81737 München
Kontakt: https://www.sae.edu/deu/de/schreibe-uns-eine-nachricht
Angebote: Bachelor und Masterstudium, Berufsbegleitendes Studieren, Weiterbildung, Audio, Musik Business, Cross Media
Tonkünstler Verband Bayern e.V.
Anfahrt: Sandstraße 31, 80335 München
Kontakte: https://www.dtkvbayern.de/kontakt.html
Angebot: Fortbildungen für Instrumentalist*innen Workshops über das Musikbusiness
Wir haben eine Liste an Festivals & Open Airs für euch zum Download zusammengestellt. Die Liste ist auf einem Stand vor der Corona-Pandemie. Wir arbeiten an einer aktuellen Liste, die euch bald zur Verfügung steht.
Kulturreferat der Landeshauptstadt München – Pop-Produktionsstipendium
• Was: 3 Produktionsstipendien von je 6.000 Euro für die Produktion von Musikalben oder Formaten vergleichbarer künstlerischer Relevanz und ähnlichen Umfangs
• Für wen:
- Münchner Künstler*innen aus dem Bereich der Popularmusik
- Wohnsitz innerhalb des MVV-Bereiches München (bei einer Band/Gruppe/Ensemble/und anderen Formationen: mindestens die Hälfte seiner Mitglieder)
- Arbeitsschwerpunkt in München
• Turnus: jährlich
• Deadline: unterschiedlich
Kulturreferat der Landeshauptstadt München – Technikverleih
• Was: Verleih von Veranstaltungstechnik
• Für: Regionale Festivals, Kulturelle Infrastruktur, Veranstaltungstechnik
• Kontakt: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung 2, Stadtteilkultur; Anfragen ausschließlich online
• Turnus: das ganze Jahr möglich
• Mehr Infos:
Kulturreferat der Landeshauptstadt München – Proberäume und Proberaumzuschüsse
• Was: Mietzuschüsse für Proberäume / Vergabe von städtischen Proberäumen
• Für: Münchner Künstler*innen
• Turnus:
- alle 3 Jahre für eine Mietzuschuss für einen Musikproberaum
- alle 5 Jahre für die Nutzung eines Musikproberaumes im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark
• Deadline: unterschiedlich
Landeshauptstadt München – Musikstipendien
• Was: 4 Stipendien für Musik, je 6.000 Euro. Zusätzlich kann der Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Musik vergeben werden.
• Für wen:
- sowohl Einzel- als auch Ensemblestipendien in allen Musikgattungen und
- bereichen, besondere Berücksichtigung der zeitgenössischen Erscheinungsformen
- Wohnsitz innerhalb des MVV-Bereiches, bei einem Ensemble mindestens die Hälfte seiner Mitglieder
- NICHT für Projekte im Rahmen eines Studiums oder für unterrichtsbegleitende Projekte
- NICHT für die Produktion von Popmusik (siehe Pop-Produktionsstipendium)
• Turnus: jährlich
• Deadline: unterschiedlich
• Was:
- Geldpreis in Höhe v. 6.000,- €.
- Vergeben durch Fachjury, gefördert von der Kulturstiftung der Versicherungskammer
• Für wen:
- Nachwuchsförderung im Bereich Jazz
- 1- 6 Musiker*innen - zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist nicht älter als 28 Jahre
- Wohnsitz in Deutschland
• Turnus: jährlich
• Deadline: 24.06.2019
• Was:
- Kostenlose Beratung bei Themen rund um die Popkultur
- Expert*innen-Netzwerk
- Workshop-Angebot (Social Media, Tontechnik, Booking, Löten uvm)
- Netzwerkformat: Cheers
- Treffen der Münchner Musikszene
- Kostengünstige Tourbusvermietung
- Infofundus (Livemusik Locations, Proberäume, Open Stages uvm.)
• Für wen: Bands / Einzelkünstler*innen / Veranstalter*innen / Kulturschaffende etc. aus München und Umgebung; genreunabhängig
Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München
• Was:
- kostenlose Beratung in allen Belangen des kreativen Arbeitsalltags
- Vernetzung und Internationalisierung
- Unterstützung bei Raumsuche und Zwischennutzung
- Crowdfunding-Plattform
• Für wen: alle Kultur- und Kreativschaffenden in München und der Metropolregion
Feierwerk Fachstelle Pop – Sprungbrett Förderprogramm
• Was:
- Für 16 Teilnehmeracts: Auftritt im Feierwerk München
- Für 4 Finalist*innen: Anschubfinanzierung (jeweils 1.500 Euro) und Auftritt beim Theatron Musiksommer im Olympiapark
• Für wen:
- Durchschnittsalter der Musiker*innen < 30
- Mindestens ein Bandmitglied wohnt in München oder zumindest der Proberaum ist in München.
- genreunabhängig
• Turnus: jährlich
• Deadline: bis 31.12.
Oscar und Vera Ritter Stiftung
• Was: Stipendien, Übernahme der Studiengebühren, Unterstützung bei Auslandsstudien
• Für wen: Studierende an deutschen Musikhochschulen
By-on – Workshops, Vernetzung und Auftritte
• Was: Vermittlung von Clubshows und Festivalauftritten, Konzert- und Tourneeförderung. Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen
• Für wen: - Bands / Solokünstler*innen aus den Bereichen Pop und Rock (auch Metal) aus Bayern
• Turnus: jährlich
• Deadlines: Eine Bewerbung ist nicht möglich. Vorschläge können bis 01.07. des Jahres von jemandem eingereicht werden, der in der bayerischen Musikszene aktiv ist. Die geförderten Künstler*innen werden von einer Jury ausgewählt.
Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy e.V.) – Workshops
• Was: Fort- und Weiterbildung für Musiker*innen und Veranstaltende
- Dezentrale Fortbildungsreihe
• Für wen: Bands / Einzelkünstler*innen / Veranstalter*innen / Kulturschaffende etc. aus Bayern; genreunabhängig.
P.Obb – Bezirk Oberbayern – Coaching & Zuschuss zu Auslandsreisen
• Was:
- Coaching im musikalischen Handwerk, Marketing und Profilbildung
- Zuschüsse bei außergewöhnlichen Auslandsreisen • Für wen: Künstler*innen mit Wohnsitz in Oberbayern
Förderungen Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur (Bayern)
1. Musikalischer Nachwuchs und Begabtenförderung
• U.a. individuelle Begabtenförderung, Jugend musiziert, Ensemblekurse, Jugend jazzt usw.
• Jazz: Landesjugendjazzorchester etc.
• Rock / Pop: Siehe VPBy e.V.
• Herausgabe Compilations, Unterstützung verschiedenster Institute
4. Laienmusik
• In Vereinen und Verbänden
6. Musikfonds
• Siehe Stiftung Bayrischer Musikfonds
Stiftung Bayrischer Musikfonds
• Was:
- Förderung zeitgenössischer Musik u. a. durch Erteilung von Kompositionsaufträgen, Gewährung von Druckkostenzuschüssen und Zuschüssen für Konzerte mit Werken von Komponist*innen des 20. Jahrhunderts,
- Förderung des internationalen Austauschs von Musiker*innen und Musikensembles
- Instrumentenpools und Förderung der Anschaffung von Instrumenten
• Für wen:
- junge, besonders begabte und/oder bedürftige Interpret*innen
Initiative Musik – Kurztourförderung
• Was: Zuschüsse für Konzerte im europäischen Ausland bis zu 600 Euro und außerhalb Europas bis zu 1.000 Euro pro Musiker*in. Ggf. Marketingzuschuss von bis zu 1.000 Euro.
• Für wen: Künstler*innen & Bands aus den Bereichen Rock, Pop (einschließlich Hip-Hop, elektronische Musik, Heavy Metal etc.), Jazz
• Voraussetzungen:
- Kurztour darf aus maximal 5 Konzerten oder Supportshows, Auftritten bei Musikfestivals, Showcases oder in TV- und Hörfunk Sendungen im Ausland bestehen (maximal 2 Auftritte im Rahmen dieser Kurztour in Deutschland)
- Auftrittsland: Kernmarkt (Europa, China, Japan, Nordamerika inkl. Kanada und Australien)
- Die beantragte Summe darf 50% der Gesamtkosten nicht übersteigen.
- Wohnsitz in Deutschland. (Bei Bands: Mehrzahl der Mitglieder)
Initiative Musik – Künstlerförderung
• Was: Förderung verschiedenster Projekte:
- Audio- und audiovisuelle Aufnahmen
- Herstellung von Ton
- und Bildtonträgern
- Digitalisierung
- Promotion
- und Marketingmaßnahmen
- Konzertauftritte von Künstler*innen im Rahmen von Konzert
- und sonstigen Veranstaltungstourneen
- die Teilnahme an internationalen Musikwettbewerben oder Musikmessen/Showcases
• Für wen: Solokünstler*innen und Bands, die in Deutschland leben. Gefördert wird eine breites Genrespektrum: neben Rock, Pop, Jazz und Hip-Hop auch Metal, experimentelle und elektronische Musik.
• Voraussetzungen:
- max. 40 % der jeweiligen Gesamtkosten pro Projekt. nachgewiesener Eigenanteil: mindestens 60% betragen; Förderleistung ist pro Projekt: max. 30.000 Euro pro Jahr
- Wohn-/Firmensitz in Deutschland
- bisher nicht mehr als zwei Alben veröffentlicht, von denen bisher keines Goldstatus erreicht hat
- Berufserfahrung von mindestens drei Jahren
- Bewerbung zusammen mit einem oder mehreren Unternehmer*innen der Musikwirtschaft: (Agentur, Management, Produzent*innen, Musikverlage, Hersteller Audio
- bzw. audiovisueller Aufnahmen, Tournee- und Konzertveranstalter*innen
• Turnus: 4x /Jahr
• Deadline: Januar, April, Juli, Oktober
• Was: Projektbezuschussung
• Für wen: Komponist*innen und Textdichter*innen aller Genres
• Voraussetzung: Antrag mit genauer und aussagefähiger Projektbeschreibung, Veranstaltungsdaten, Namen der beteiligten Urheber*innen, nachvollziehbare Kostenkalkulation (aus der ggf. auch die weiteren Förderer hervorgehen)
• Turnus: Jährlich
• Deadlines: formloser Antrag bis Ende April
Goethe Institut – Förderung für Berufsmusiker*innen
• Was: Teilfinanzierung durch Reisekostenzuschüsse, verschiedene Förderprogramme, auch für kürzere und auch längere Auslandsaufenthalte in unterschiedlichem Ausmaß.
• Für wen: Künstler*innen / Bands aus allen Genres außer Schlager, Blues, Kabarett, Musical, internationale Folklore und volkstümliche Musik
• Voraussetzungen: Berufsmusiker*innen (solo oder im Ensemble) mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland
Goethe Institut – Förderung für Nachwuchsmusiker*innen
• Was: Teilfinanzierung durch Reisekostenzuschüsse
• Für wen: Chor- sowie musikalischer Laien- und Nachwuchsbereich, Instrumentalensembles aller Besetzungen und Stilrichtungen, musikpädagogische Projekte
• Voraussetzungen:
- Nachwuchsensembles, die durch Wettbewerbe oder Konzerttätigkeit bereits mit überdurchschnittlichen musikalischen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben.
- Einladung durch Partner im Ausland
- Schwerpunktregionen: Afrika, Nahost & nichteuropäische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
- 6 Monate vor Projektbeginn Beantragung des Maßnahmebeginn
• Was: Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität (hochambitionierte Musik, Kunst als Selbstzweck, nicht kommerziell orientiert)
• Für wen: herausragende, zeitlich befristete u. mit Schwerpunkt in Deutschland realisierte Projekte der professionellen zeitgenöss. Musik (Berücksichtigung v. Teilbereichen, Schnittmengen u. interdisziplinären Ansätzen v. Neuer Musik, zeitgenöss. Moderne, Jazz, elektroakustischer Musik, freier Musik, improvisierter Musik, Echtzeitmusik, experimentellem Rock u. Pop der Subkultur, radikalen Strömungen v. Elektro u. Dance, Hardcore u. Ensemble-Formationen aller Größen, Audio-Installationen od. Klangkunst)
• Voraussetzung: - Sitz bzw. Wohnsitz in Deutschland - max. 40 % der jeweiligen Gesamtkosten pro Projekt, nachgewiesener Eigenanteil mindestens 60% betragen; max. 30.000 Euro
• Turnus: 3x / Jahr
• Deadline: jeweils zum 31. Januar, 31. Mai, 30. September
• Was: Preis für herausragende Verdienste und Leistungen in verschiedenen Bereichen der Popkultur
• Für wen / Kategorien: Solokünstler*innen, Bands, Newcomer, Produzent*in, Album, Lied, Video, Live- Performance, Persönliche Geschichte, Spannendste Idee, gelebte Popkultur
• Voraussetzung: moderne populäre, im deutschsprachigen Raum produzierte Musik in allen Facetten
• Turnus: jährlich
• Deadlines: für jedes Jahr individuell festgelegt
• Was:
- Förderung kreativer Talente und Ermöglichung neuer Stil
- und Ausdrucksformen, Förderung von Fortbildungsmöglichkeiten, mobilen Einrichtungen, Seminar- und Übungsräumen etc.
- bundesweite Wettbewerbe, Coachingseminare und die Organisation von Tourneen deutscher Bands im Ausland
• Beispiele: d-zentral, PopCamp (Hannover), Tourbusse (Hannover)
Nachwuchsförderpreis für junge Liedermacher*innen der Hanns-Seidel-Stiftung:
• Was: 4 Geldpreise à 2.500,- €
• Wer: Nachwuchs der deutschsprachigen Liedermacherszene, Gruppen oder Solisten
• Voraussetzung: Durchschnittsalter nicht über 40 Jahre
• Turnus: jährlich
• Deadline: Februar
• Was: Kostenlose Beratung bei Auslandsreisen (Visa und Aufenthalt, Künstlerstatus und Verträge, Transport und Zoll, Steuern, Sozialversicherung, andere Versicherungen und Urheberrecht, rechtliche und administrative Fragen, Checklisten, weiterführende Lektüre, Ansprechpartner*innen in den relevanten Verwaltungen
• Für wen: Künstler*innen und Kulturschaffende in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen
Kulturreferat München der Landeshauptstadt München – Pop-Programmförderung
• Was: insgesamt 30.000 Euro für Festivals und Konzertreihen in kleineren Musiklocations (je 5.000 Euro oder 10.000 Euro), alle Genres.
• Voraussetzungen:
- Veranstalter*innen mit und ohne eigenem Veranstaltungsort, die Programmreihen in kleineren Musiklocations oder Musikfestivals innerhalb Münchens veranstalten
- Wohnsitz im MVV-Gebiet und Arbeitsschwerpunkt in München
- der größte Veranstaltungsraum darf eine Kapazität von 500 Personen nicht überschreiten
- Es müssen mindestens 24 Live-Musikveranstaltungen oder Live-DJ Ereignisse pro Jahr in der Location stattfinden
- der Anteil der mitwirkenden Musikerinnen sollte einen ausgewogenen Anteil von min. 40% der gesamten Musiker*innen entsprechen (andernfalls Begründung erforderlich)
• Turnus: jährlich
• Deadline: unterschiedlich
Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München
• Was:
- kostenlose Beratung in allen Belangen des kreativen Arbeitsalltags
- Vernetzung und Internationalisierung
- Unterstützung bei Raumsuche und Zwischennutzung
- Crowdfunding Plattform
• Für wen: alle Kultur- und Kreativschaffenden in München und der Metropolregion
Kulturstiftung Stadtsparkasse München
• Was: Förderung vielfältiger gemeinnütziger Projekte in den Bereichen Kunst u. Kultur, Heimat- u. Denkmalpflege sowie Soziales innerhalb Bayerns
• Für wen: Zuwendungen an Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie an andere steuerbegünstigte juristische Personen
• Turnus: 1x Jährlich
• Deadline: Deadline variiert, ca. Dezember
Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy e.V.) – Workshops
• Was: Fort- und Weiterbildung für Musiker*innen und Veranstaltende
- Dezentrale Fortbildungsreihe
• Für wen: Bands / Einzelkünstler*innen / Veranstalter*innen / Kulturschaffende etc. aus Bayern; genreunabhängig.
VPBy e.V. - Preis für Popkultur in Bayern
• Was: Preis inkl. Dotierung in Höhe von 2.000€
• Für wen (Kategorien):
- Nachhaltigkeit (beispielgebendes, in der Regel jahrelanges Engagement für die bayerische Rock- und Popszene)
- Inklusion (für den Einsatz von Popularmusik als Transportmedium in der integrativen Arbeit mit Benachteiligten oder an Bildungseinrichtungen, wie Schulen)
- Club-Raute (für den herausragendsten Club mit Livemusik in Stadt/Land (mind. 24 Liveveranstaltungen jährlich/Kapazität bis 2.000 Besucher*innen).
- Festival-Raute ((für herausragende Festivalkonzepte/-Umsetzungen (In-/Outdoor) in Bayern
• Turnus: 1x Jährlich, Bewerbung / Vorschläge bis Ende September via
Förderungen Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur:
1. Musikberufe
• Was: Unterstützung der Dezentralisierung und Regionalisierung des Angebots an künstlerischen Veranstaltungen
• Voraussetzungen:
- Künstlerische, (vor)klassische, oder zeitgenössische Musik, Kirchenmusik, Jazz;
- musikalische Festivals und Veranstaltungsreihen
- überregionale, Gesamtausgaben über 10.000,- €
- allein mit eigenen Einnahmen (Eintrittsgelder, Spenden, Sponsoring, Zuschüsse der Gebietskörperschaften) und ohne Zuschüsse nicht durchführbar
• Deadline: bis spätestens 15. März des Veranstaltungsjahres
Reeperbahnfestival International
• Was:
- Reisezuschüsse: 600 Euro (New York) /800 Euro (Beijing)
- Teilnahme an Showcases und Events, Panels, Workshops und matchmaking sessions
• Für wen: Musikbusiness aus den Sektoren Recording, Publishing, Verlagswesen, Management mit konkretem Interesse an den Märkten US, China oder Afrika
• Was: Preis für herausragende Verdienste und Leistungen in verschiedenen Bereichen der Popkultur
• Für wen: Solokünstler*innen, Bands, Newcomer, Produzent*in, Album, Lied, Video, Live-Performance, Persönliche Geschichte, Spannendste Idee, gelebte Popkultur
• Voraussetzung: moderne populäre, im deutschsprachigen Raum produzierte Musik in allen Facetten
• Turnus: jährlich
• Deadlines: für jedes Jahr individuell festgelegt
Initiative Musik – Infrastrukturförderung
• Was: Förderung von:
- musikwirtschaftlichen Leistungen, die Nachahmer*innen motivieren, beispielgebend arbeiten und strukturpolitische Effekte für die Musikwirtschaft und –kultur erzielen;
- Aktivitäten, die Strukturen insbesondere für Künstler*innenaufbau bzw. –entwicklung, Verbreitung deutscher Musik im Ausland und für die Integration von Personen mit Migrationshintergrund schaffen;
- gemeinschaftliche Präsentationen deutscher Musikunternehmen im Rahmen von Musikmessen oder vergleichbaren exportorientierten Veranstaltungen;
- Plattformen, die die Kommunikation, den wirtschaftlichen Betrieb oder auch das Marketing von Musikunternehmen unterstützen
- andere, dem Aufbau von Infrastrukturen dienliche Projekte, die im Bereich des Programmzwecks liegen - max. 40 % der jeweiligen Gesamtkosten pro Projekt, max. 100.000 EUR pro Jahr
• Voraussetzungen:
- nachgewiesene Eigenanteil: mindestens 60%
- Wohn-/Firmensitz in Deutschland
- Berufserfahrung von mindestens drei Jahren
- Amtliche Registrierung bei kaufmännischem Unternehmen (Gewerbe-/ Handelsregisteranmeldung) - Beteiligung von mind. 4 natürlichen oder juristischen Personen
• Turnus: 4x im Jahr
• Deadlines: Januar, April, Juli, Oktober
• Was: „Grassroot-Konzerte“, i.d.R. eintrittspflichtige Konzerte mit max. Eintrittsumsatz von 1.500 EUR (brutto)
• Voraussetzungen:
- Nicht mehr als 100 Gäste - Überwiegend mit eigenen Werken der Musiker*innen
- Veranstaltung muss GEMA-gemeldet sein
- Es muss eine Gage / Vergütung an Musiker ausgezahlt werden
- Mindestens 24 statt gefundene Konzerte pro Jahr
- Nicht mehr als 40% des Gesamtjahresumsatzes aus öffentlicher Förderung
• Für wen: Clubbetreiber*innen (Club mit max. Kapazität von 1.000 Personen), mit Sitz in Deutschland
• Turnus: Erstmals ab 2020
• Was: Preis für Clubs / Veranstaltungen aus allen Genres der Popularmusik, z.B. Rock, Hip Hop, elektronische Musik, experimentelle Popmusik oder Jazz mit Prämien bis zu € 40.000
• Kategorien
- Kategorie I: kulturell herausragendes Programm mit regelmäßig mehreren eigenen Livemusikveranstaltungen in der Woche, d.h. in Summe mindestens 104 im Jahr
- Kategorie II: kulturell herausragendes Programm mit durchschnittlich einer eigenen Livemusikveranstaltung pro Woche, d.h. in Summe mindestens 52 im Jahr
- Kategorie III: feste Reihen mit Livemusikveranstaltungen, die einen thematischen Zusammenhang aufweisen und mindestens 10 Livemusikveranstaltungen im Jahr in einem Zeitraum von mindestens drei Monaten
• Voraussetzungen: Kategorie I und II: Betreiber*innen von Livemusikspielstätten im Bereich Jazz, Rock und Pop mit Sitz in Deutschland. Kategorie III: Betreiber*innen von Livemusikspielstätten sowie Veranstalter*innen von Programmreihen im Bereich Jazz, Rock und Pop mit Sitz in Deutschland.
• Turnus: jährlich
• Deadline / Bewerbungszeitraum: ca. zwischen Ende April und Ende Mai
• Was: Förderung von Livemusikstätten mit bis zu 10.000 EUR
• Voraussetzungen:
- Gesamtkosten der Investitionen zwischen 1.000 und 20.000 EUR
- Differenz muss als Eigenanteil getragen werden
- maximale Kapazität von 2.000 Personen
- min. 24 Livemusikveranstaltungen / Jahr
• Was: Förderung von Anschaffungskosten mit bis zu 10.000 EUR.
• Voraussetzungen:
- Gesamtkosten der Investitionen zwischen 1.000 und 20.000 EUR
- Differenz muss als Eigenanteil getragen werden
- maximale Kapazität von 2.000 Personen
- min. 24 Livemusikveranstaltungen / Jahr
• Zweck: Das Förderprogramm dient zur erstmaligen technischen Umstellung von analoger auf digitale Aufführungstechnik in Livemusikclubs
• Turnus: jährlich
• Deadline: ca. Mai
LiveMusikKommission e.V. (LiveKomm) & Backstage Pro: Backstage Club Award
• Was: Preis inkl. Verschiedener Sachpreise (bsp. Equipment)
• Voraussetzung: Nominierung der Liveclubs durch Musiker*innen
• Was: Ehrung herausragende Musikurheber*innen für ihre Werke
• Voraussetzung:
- Nominierung mit Angabe des musikalischen Genres, auf das der/die Vorgeschlagene spezialisiert ist, biographische Information, Nominierungsbegründung, Referenzen,
- Mitglied der GEMA
- Vorschläge / Nominierungen durch GEMA Mitgliedern und Berufsverbänden
• Turnus: jährlich
• Deadline: 15.08.
• Was: Ehrung von Textdichter*innen, die mit ihren Songs die deutschsprachige Musikkultur maßgeblich prägen; mit 15.000€ dotiert, unter dem Vorbehalt, dass diese Preissumme der GEMA-Stiftung durch eine Spende zur Verfügung gestellt wird
• Voraussetzung: Nominierung durch Mitglieder der GEMA
• Turnus: jährlich
• Deadline: bis zum 31. Oktober
Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
• Was: Projekte; Mindestantragssumme beträgt 50.000 Euro (maximal 250.000 Euro) — Gesicherter Eigenanteil und/oder Drittmittel in Höhe von 4. Förderung 90 20 Prozent der Gesamtkosten
• Für wen: Institutionen im In- und Ausland, wobei „die Rechtsform der antragstellenden Institution (z. B. Stiftung, Verein, öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Körperschaft) für die Entscheidung der Förderung unerheblich ist“.
• Voraussetzungen:
- nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder Thema festgelegt.
- Gefördert werden große, innovative Projekte (mit inhaltlich besonderer Bedeutung für den aktuellen künstlerischen oder gesellschaftlichen Diskurs) im internationalen Kontext aus „allen Bereichen und nicht-kommerziellen Sparten des Kulturschaffens, wie bildende Kunst, darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film, Fotografie, Architektur, kulturhistorische Ausstellungen, Neue Medien, verwandte Formen und Zwischenformen“.
- Die Sichtbarkeit des Projekts in Deutschland muss gewährleistet sein.
- Die Publikationen müssen bei internationalen Projekten grundsätzlich auch auf Deutsch erscheinen.
Hier gibt es Live-Musik in München - Übersicht auf Google Maps
Leben | Kultur | Stadt | Tagebooks | Events | Shop | Directory
Heute | Morgen | Übermorgen | Save the Date | Geht immer | Magazin
Termine | Kultur | Musik | München | Magazin
Heute | Morgen | Anderer Tag | Themen
Leben | Food | Stadt | Guides | Karte | Das geht in München
kontakt(at)muenchen.mitvergnuegen(dot)com
Munich Guide | Veranstaltungen | Musik | Blog
Genre: Metal
Festivals | München | Veranstaltungen
info(at)schwarzesbayern(dot)de
Live | Persönlich | Gepresst | Gedreht | Gewinnen | Gemischt | Kerstin | Renzo | Ursi | Wir | Gäste
contact(at)themusicminutes(dot)com
Home | Munich Again Thursdays About
Blog | Musik | Daydream | Veranstaltungen | Fotos | MP3 Downloads
Uniprophil | Politikus | Kulturfilter | Stadtplan | Philterchen | Kunst im Kontext
Philtrat.lmu(at)googlemail(dot)com
Photos | Videos | Interview | Fancy | Album
News und Kritiken| Livefotos | Open Tapes | Mixtapes
News | Interviews | Liebe & Sex | Zukunft | Bilder | Listen | Lifestyle
Kino | Konzerte | Party | Theater | Ausstellungen | Gastro | Verlosungen
redaktion(at)in-muenchen(dot)de
Travel | Music | Shop | Food | Cinema | Art | Bavaria | Design | Architecture | Sport | Theater
News | Alben | Konzertberichte | Interviews | Videos | Künstler
Neuigkeiten | Wort zum Songtag | Meinung | Interviews | Plattenkritiken | Konzertberichte | Tapefruit Parties
Arts & Culture | Fashion | Issue | Music | Party | Portfolio | Theatre | Village Voice
Heute | Demnächst
Aktuell | Essen & Trinken | Tipp des Tages | Fotos
redaktion(at)muenchenblogger(dot)de
Home | About | BeatLive | BeatReview | BeatInterview | Beat Feature | Top 5
redaktion(at)hailtothebeat(dot)de
Daytime | Nighttime | Beyond
untypischmuenchen(at)gmail(dot)com
Home | Das Neueste | Das war | Reingehört | Interviews | Veranstaltungen – Tickets | Konzertfotos
DJ Dates | Interviews | Listen und Serien | New(ish) Clips | News und Kommentar | Playlists | Reviews | Unmusikalisches| Video Analyse | Vintage Clips | Vinterview
Von Henning Furbach
Band der Woche | Bei Krause zu Hause | Beziehungsweise | Ein Abend mit | Sound Of Munich Now | Spotify Playlist | Stadt Land Rock Festival | Von Freitag bis Freitag | Zeichen der Freundschaft
jungeleute(at)sueddeutsche(dot)de
Essen & Trinken | Kunst & Kultur | Läden & Produkte | Sport & Erholung | Stadt & Leute | Tanzen und Feiern
Servus(at)geheimtippmuenchen(dot)de
Musik | Schwerpunkt Blues | Interviews | CD Rezensionen
(Stand 24.02.2020)
Die Datenbank wird derzeit überarbeitet.
Ihr dürft auf keinen Fall fehlen? Dann schickt uns eine Mail mit euren Infos und allen relevanten Links an pop(at)feierwerk(dot)de
A Million Mercies
Bamesreiter Schwartz Orchestra
Barcarole
Bernd Bauer & Friends
G.Rag y Los Hermanos Patchekos
Isième
Jason Arigato -> Albert Pöschl
Jeremiah´s Life & Death Blues Orch
Jonas Rehm
Karussel
Kvltyst
Lisa Fitzek
Little Miss Umpha & The Ragtigers
LMC (Laimer Musik Cooperation)
Loriia
Los Poppos Orchestra Das Sinn des Lebens Ensemble
Magnum Dinosaurs
Maneton
Maxi Höcherl (al. Max Stiller)
Nearly Half Past Twelve After Civilizatio
Orion And The First Day Of Aries
Prophets Had To Be Stoned, The
Residuum
Soundgelage
Thulcandra Thunder & Blitzkrieg
(Stand 27.11.2020)
Der Laden "ars musica" | Lindwurmstraße 201 | Di.-Fr. 10-19, Sa. 10-14
Eibl Instrumente | Bazeillesstraße 7 | Mo.-Fr. 10-17 und nach Vereinbarung
Folkladen | Einsteinstraße 123 | Mo.-Fr. 10:30-18:30, Sa. 10:30-14
Grünert | Holzapfelstraße 4 | Nach Vereinbarung
Hieber Lindberg | Sonnenstraße 15 | Mo.-Fr. 10-19, Sa. 10-18
Huber Amps (Werkstatt) | Gebsattelstraße 32 | Mo.-Fr. 10-19 und nach Vereinbarung
Instrumentenbau Traut | Rumfordstraße 18 (im Hof) | Mo.-Di.+Do.-Fr. 10-18, Mi. 10-13
Just Music | Hanauer Straße 91a | Mo.-Fr. 10-19, Sa. 10-18
Klavier Hirsch | Tegernseer Landstraße 135 | Mo.-Fr. 10-18, Sa. 10-16
Manhattan Music | Rosenheimer Straße 85 | Di.-Fr. 11-19, Sa. 10-18
Mastri Flagship Store | Lindberghstraße 15 | Mi.-Fr. 13-18, Sa. 10-13
MJ Guitars | Pariser Straße 32 | Mo.-Fr. 11-19, Sa. 11-17
Munich Guitar Company (Munich Repair Shop) | Franziskanerstraße 49 | Di.-Fr. 12-19, Sa. 10-16
Music Center Olching | Ilzweg 2, 82140 Olching | Di.-Fr. 9-18:30, Sa. 9-13
Musik Hartwig - Meisterwerkstatt und Musikfachhandel | Lindenschmitstraße 31 | Mo.-Fr. 10-18:30, Sa. 10-13
Musik Lienhard | Planegger Straße 12 | Mo.-Mi.+Fr. 10-19, Do. 14-19, Sa. 10-14
Obertonhaus | Pestalozzistraße 30 | Mo-Fr 11-19, Sa. 12-16
Optimal Records | Kolosseumstraße 6 | Mo.-Fr. 11-20, Sa. 11-18
ProMusicTools | Sudetendeutschestraße 8a | Mo.-Fr. 10-19, Sa. 10-16
Steinway & Sons | Maximiliansplatz 12b | Mo.-Fr. 10-18:30, Sa. 10-16
Tone Nirvana (Laden & Werkstatt) | Albrechtstraße 26 | Di.-Fr. 12-19, Sa. 10-14
(Stand 10.12.2020)
Best Records
Theresienstraße 46 | Di.-Fr. 13-18:30, Sa. 11-14
Der Schallplattenladen
Hienlohestraße 24, 83624 Otterfing | Telefonische Voranmeldung
Die Tonabnehmer
Belgradstraße 31 | Mo.-Mi. 15-18, Do.-Fr. 15-19, Sa. 11-15
Dock's LP und CD Börse
Aventinstraße 8 | Mo.-Sa. 14-19
Gutfeeling Recordstore
Maistraße 1 | Mo.-Do. 14-19
M2 Music 2nd Hand
Rosenheimer Straße 77 | Mo.-Fr. 15-18, Sa. 11-14
maoz Vinyl & Kaffee
Hiltenspergerstraße 15 | Mi. 11-20, Do.-Sa. 11-18
Mono Records
Breisacher Straße 21 | Mi./Do. 14-20, Fr. 14-18:30, Sa. 10-14
Monkey Island Records
Steinstraße 67 | Mo.+Mi.-Fr. 16-19 (können abweichen)
musicandbooks
Kreuzstraße 13 | Mo.+Do.-Fr. 11-14 & 15-19, Mi. 11-14, Sa. 10-13 & 14-17
Optimal Records
Kolosseumstraße 6 | Mo.-Fr. 11-20, Sa. 11-18
Public Possession
Klenzestraße 16 | Mi.-Sa. 12-18
Schallplattenzentrale
Fraunhoferstr. 26 | Derzeit geschlossen
Second Music & Fun
Theresienstraße 114 | Mo.-Fr. 12:30-18, Sa. 11-16
Substanz Schallplattenflohmarkt
Ruppertstraße 28 | Siehe Website
Trikont Schallplatten
Kistlerstraße 1 | Mo.-Fr. 10-17
Alle Infos zu Proberäumen in München haben wir auf einer eigenen Seite für euch zusammengestellt.
(Stand April 2022)
Die Pop-Förderung in Deutschland ist nicht einheitlich geregelt, so dass sich die Organisation in den einzelnen Bundesländern hier teils stark unterscheidet. In manchen Städten und Bundesländern übernimmt auch die Musik- oder Kreativwirtschaft Vernetzungs- und Förderaufgaben. Diese Liste ist deshalb als Momentaufnahme zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Beauftragte für Musik und Popkultur Mannheim
Adresse: Hafenstraße 49 | 68159 Mannheim
Angebote: Vernetzung, Beratung / Coaching, Bandbusse | Weiterführende Links zu Institutionen in Mannheim
Popbastion Ulm
Adresse: Schillerstraße 1/4 | 89077 Ulm
Kontakt: https://www.popbastion.de/kontakt
Angebote: Beratungen, Workshops, Bandförderprogramme
Popbüro Region Stuttgart
Adresse: Im Römerkastell | Naststraße 11a | 70376 Stuttgart
Kontakt: 0711-4890970 | pop-info(at)region-stuttgart(dot)de
Angebote: Dokumentationen, Bandnetzwerk, Infofundus
Popularmusikbeauftragter des Bezirks Mittelfranken - Andreas Jäger
Adresse: Bezirk Mittelfranken - Kulturhaus Stein | Popularmusikberatung Andreas Jäger | Asbacher Weg 3 | 90547 Stein
Kontakt: popularmusikberatung(at)bezirk-mittelfranken(dot)de
Angebote: Beratung, Workshops, Popcast
Popularmusikbeauftragter des Bezirks Niederbayern - Michael Hofmann
Kontakt: kultur(at)bezirk-niederbayern(dot)de
Popularmusikbeauftragter des Bezirks Oberbayern – Matthias Fischer
Kontakt: matthias.fischer(at)bezirk-oberbayern(dot)de
Angebote: Beratungen, Schulungen
Popularmusikbeauftragter des Bezirks Oberpfalz - Mathias "Säm" Wagner
Kontakt: mathias.wagner(at)bezirk-oberpfalz(dot)de
Angebote: Beratungen, Liste mit Anlaufstellen
Popularmusikbeauftragter des Bezirks Schwaben - Maximilian Schlichter
Kontakt: popularmusik(at)bezirk-schwaben(dot)de
Angebote: Beratungen
Popularmusikbeauftragter des Bezirks Unterfranken – Benjamin Haupt
Adresse: Mainpop | Am Schlossberg | 97762 Mainburg
Kontakt: info(at)mainpop(dot)de
Angebote: Beratung, Workshops
Feierwerk Fachstelle Pop
Adresse: Hansastraße 31 | 81373 München
Kontakt: pop(at)feierwerk(dot)de
Angebote: Beratung, Infofundus, Workshops, Bandförderprogramme
Kulturreferat der Landeshauptstadt München - Popmusikförderung
Adresse: z.Hd. Alexander Friedrich | Burgstraße 4 | 80331 München
Kontakt: alexander.friedrich(at)muenchen(dot)de
Angebote: Weiterführende Informationen, Technikverleih, Beratung, Förderungen, Stipendien
Musikzentrale Nürnberg e.V.
Adresse: Fürther Straße 63 | 90429 Nürnberg
Kontakt: https://www.musikzentrale.com/kontakt/
Angebote: Musiker*innenlexikon, Bandgesuche, Labelcodes, Bandbusse
Verband für Popkultur Bayern (VPBy)
Adresse: Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy) [vormals Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Musikinitiativen e.V. (ABMI)] | c/o Bayerische Musikakademie | Am Schlosshof 1 | 93087 Alteglofsheim
Kontakt: info(at)popkultur(dot)bayern
Angebote: (Online-)Workshops, GEMA-Tipps
Berlin Music Commission
Adresse: Das Kooperationsnetzwerk der Berliner Musikbranche | Berlin Music Commission eG | Brückenstraße 1 | 10179 Berlin
Kontakt: 030-86431513 | contact(at)berlin-music-commission(dot)de
Angebote: Jobangebote, Netzwerk für Musikfrauen*, Webinarsammlung zur Weiterbildung
Music Pool Berlin
Adresse: Music Pool Berlin im House of Music (Halle 20) | Revaler Straße 99 | 10245 Berlin
Kontakt: 030-84516520 | info(at)musicpoolberlin(dot)net
Angebote: Info-Pool, Expert*innen-Pool, Umfangreiches FAQ
Landesverband für Popularmusik Brandenburg
Adresse: Brandenburgischer Rockmusikerverband e.V. | Brandenburger Straße 54 | 14806 Belzig
Kontakt: info(at)rockverband(dot)de
Angebote: Liste mit Auftrittsmöglichkeiten in Brandenburg, Beratungen
ZPop
Adresse: Zentrum Popularmusik | Niederlassung Brandenburg Nord-West | Stahnsdorfer Str. 76-78 | 14482 Potsdam
Kontakt: zpop-brandenburg(at)stiftung-spi(dot)de
Angebote: E-Learning Angebote, Workshops, Netzwerktreffen, Workshops, wöchentliche Kurse
Musikszene Bremen e.V.
Adresse: Musikszene Bremen e.V. | Hansator 1 | 28217 Bremen
Kontakt: info(at)musikszene-bremen(dot)de
Angebote: Linksammlung, Netzwerk
Rockcity Hamburg
Adresse: Zentrum für Popularmusik Hamburg | Sternstraße 4 / 1. OG | 20357 Hamburg
Kontakt: info(at)rockcity(dot)de
Angebote: Effizienzcheck, Vertragsprüfung, Beratung, Bandbusse Umfangreiche Corona-Listen
PopKW – Landesverband für populäre Musik und Kreativwirtschaft M-V e.V.
Adresse: PopKW Selina Pawlitschek | Friedrichstraße 23 | 18057 Rostock
Kontakt: https://www.popkw.de/kontakt/
Angebote: Workshops, Karte mit Ansprechstellen für Tonstudios, Musikläden, Verleih etc.
Musikland Niedersachsen
Adresse: Hedwigstraße 13 | 30159 Hannover
Kontakt: info(at)musikland-niedersachsen(dot)de
Angebote: Linksammlungen, Förderatlas, Beratungen, Workshops, Digitale Tools für Musiker*innen, Konferenz
create music NRW
Adresse: Kultursekretariat NRW Gütersloh | Kirchstraße 21 | 33330 Gütersloh
Kontakt: mail(at)createmusic(dot)info
Angebote: Bandnetzwerke, Workshops, Förderungen, Anlaufstellen
Pop NRW
Adresse: popNRW – Nachwuchsförderung für junge Talente in NRW | c/o Landesmusikrat NRW e.V. | Klever Straße 23 | 40477 Düsseldorf
Kontakt: info(at)popnrw(dot)de
Angebote: Linksammlung für Bands, Nachwuchsförderung, Liste mit Labels in NRW
Referent für Popkultur und Filmkultur im Kulturamt der Stadt Köln - Till Kniola
Adresse: Kulturamt Richartzstraße 2-4 | 50667 Köln | Postfach 10 35 64 | 50475 Köln
Kontakt: till.kniola(at)stadt-koeln(dot)de
Angebote: Proberäume, Vernetzung, Förderung, Beratung
pop rlp - Kompetenzzentrum Popmusik Rheinland-Pfalz
Adresse: pop rlp - Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz Merowingerstraße 5 56068 Koblenz
Kontakt: hallo(at)pop-rlp(dot)de
Angebote: Branchenbuch mit Adressen, Beratung, Coaching, Förderungen, Tourbusvermietung, masterclass
Poprat Saarland
Adresse: PopRat Saarland e.V. | Dudweiler Landstraße 103/105 | 66123 Saarbrücken
Kontakt: https://www.poprat-saarland.de/kontakt/
Angebote: Online Workshops, Beratungen
Bandbüro Chemnitz
Adresse: Bandbüro Chemnitz e.V. | Mühlenstraße 94 | 09111 Chemnitz
Kontakt: https://www.bandbuero-chemnitz.de/verein/kontakt/
Angebote: Beratung (Webdesign, Foto und Video, Promotion), Proberäume, Technikverleih, Musikkombinat, Musikmeile Chemnitz
LAG Songkultur Thüringen e.V.
Adresse: LAG Songkultur Thüringen e.V. | Kreativ-Etage Weimar, Atelier 57 | Goetheplatz 98 | 99423 Weimar (Briefkasten10)
Kontakt: info(at)songkultur(dot)org
Angebote: Beratung Wirtschaft, Forschung, Fördermittel; Netzwerk (andere Städte)
Alle Infos zu Proberäumen in München haben wir auf einer eigenen Seite für euch zusammengestellt.
Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.