Das war LISTEN TO MUNICH 2022

Die Fachstelle Pop arbeitet derzeit an der Umsetzung von LISTEN TO MUNICH 2024!

Input, Kooperations- und Sponsoringanfragen bitte an pop(at)feierwerk(dot)de

LISTEN TO MUNICH pop.culture.summit

Die Popkonferenz für München fand statt am

11. + 12. 11.2022 im Feierwerk, Hansastraße 39-41, 81373 München

 

Diskutiert wurde über Musik in München, über das, was euch bewegt. 

#gemeinsamlauter

 

Nachtbericht zum Download

Pressemittelung vom 25.10.2022Pressemitteilung vom 15.11.2022

Programm zum Download | Timetable zum Download | Verhaltenskodex/Code of Conduct zum Download

Programm

  Feierwerk Fachstelle Pop   Kranhalle + Café   Hansa 39
  Orangehouse   Sunny Red    

 

Programm Donnerstag, 10.11.

Runder Tisch Nachtleben

17:00 - 19:00

Netzwerken | Kranhalle

Der Runde Tisch Nachtleben arbeitet als kontinuierlich tagendes Gremium der LH München daran, ein attraktives, verträgliches, kreatives und für alle offenes Nachtleben zu unterstützen. Den Vorsitz übernimmt Kay Mayer (Leiter der Fachstelle MoNa – Moderation der Nacht, Sozialreferat). An den Sitzungen nehmen Vertreter*innen der Nachtkultur, der Bezirksausschüsse, der Verwaltung, der Polizei sowie Vertreter*innen von Verbänden, von freien Trägern und Kollektiven teil. Hier werden aktuelle und grundlegende Herausforderungen des Nachtlebens in München besprochen.

Teilnahme nur mit Einladung.

präsentiert von MoNa (Moderation der Nacht)

Cheers #21 – Treffen der Münchner Musikszene

19:00 – 23:00

Netzwerken | Café Kranhalle

Endlich wieder Netzwerken! Der „Stammtisch“ der Feierwerk Fachstelle Pop für alle (Pop-)Kulturschaffenden unserer Stadt. Genreunabhängig. Ziel ist eine bessere Vernetzung der jungen Szene: Musiker*innen, Künstler*innen, Booker*innen, Manager*innen, Produzent*innen, Veranstalter* innen, Clubbetreiber*innen, Labelmenschen, Musikverlagsleute, Medienleute, Grafiker*innen … oder solche, die so oder so ähnlich arbeiten (wollen). Hier habt ihr die Möglichkeit, tolle Leute kennenzulernen, die ähnliche Dinge tun und mögen, wie ihr selbst. Hier kann man jede und jeden treffen.

Programm Freitag, 11.11.

Welcome to LISTEN TO MUNICH

12:30 – 13:00

Begrüßung | Kranhalle

Eure Gastgeberin, die Feierwerk Fachstelle Pop, stellt sich vor und eröffnet die erste Pop-Kultur-Konferenz für München. Wir möchten mit LISTEN TO MUNICH pop.culture.summit zur Diskussion auffordern und mit euch gemeinsam neue Visionen für die Zukunft der Popkultur in München und Bayern entwickeln. Egal, wer ihr seid, wen ihr liebt, wie ihr ausseht, woher ihr kommt, an wen ihr glaubt: Wir freuen uns auf euch.

LISTEN TO MUNICH ist ein safer space. Kein Platz für Diskriminierung.

Speaker*innen: Julia Viechtl, Alessa Patzer, Jakob Döring, Ananda Nefzger

Mjunik City – Pop in München

13:00 – 13:15

Impulse | Kranhalle

Wie steht es um die Popkultur in München? Christoph Gürich, Co-Kurator der Ausstellung „Nachts. Clubkultur in München“ (Münchner Stadtmuseum) nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Münchner Popkultur und die damit verwobene Münchner Nacht. Besonders in München, der Stadt der Hochkultur und schönen Künste, finden die Popkultur und die subversive Kraft der Nacht oft nur wenig Beachtung und Raum. Das darf und muss sich ändern.

Speaker*in: Christoph Gürich (Münchner Stadtmuseum)

Speed-Dating: Münchner Musikszene x Stadtverwaltung

13:30 – 14:30

Speed-Dating + Netzwerken | Hansa 39

Triff die Mitarbeiter*innen der Münchner Behörden: JKW (Jugendkulturwerk), Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, KVR, Kulturreferat, RKU (Referat für Klima- und Umweltschutz), MoNA (Moderation der Nacht), PLAN (Referat für Stadtplanung und Bauordnung) und Polizei. Eine einmalige Chance deine Fragen rund um das Thema Veranstaltungen in kurzen one-on-one-Sessions direkt an die richtigen Ansprechpartner*innen der Stadt zu stellen. Lasst uns gemeinsam den Dialog zwischen „der Stadt“ und „der Szene“ verbessern. 

Nur mit vorheriger Anmeldung unter listentomunich(at)feierwerk(dot)de oder vor Ort am Welcome Desk

Bayern spielt?!

14:00 – 15:30

Impulse + Panel + Q&A | Kranhalle

Der VPBy und der VDMK laden die Kulturpolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen ein, um über die bayerische (Pop-)Kulturpolitik zu sprechen. Was kommt nach den Spielstättenprogrammen, der Initiative „Bayern spielt“ und den diversen Corona-Kultursommern? Wie kann zeitgemäße Popkulturförderung in Bayern aussehen? Wie können gute Konzepte und Programme verstetigt werden? Wie können die diversen Akteur*innen der bayerischen Popkulturszene besser in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden?

Impulse: VDMK und VPBy

Speaker*innen: Vertreter*innen der Landespolitik Bayern

Moderation: Anna Blaich (Kultur:Wandel, Bundesstiftung LiveKultur), Raimund Meisenberger (Passauer Neue Presse)

präsentiert von VDMK e. V. und VPBy e. V.

Wie sicher fühlst du dich in der Nacht?

15:00 – 16:00

Impulse + Diskussion | Hansa 39

Im Rahmen dieser spannenden Diskussionsrunde stellen euch Expert*innen ihre Erfahrungsberichte, Lösungsansätze und neueste Entwicklungen zum Thema Awareness und sicheres Weggehen in unserer Stadt vor. Itje Kleinert (Initiative Barrierefrei Feiern) gibt Einblicke zum Thema Barrierefreiheit, Lysander Wöhler bietet Input zum Thema Diversität im Nachtleben aus der Perspektive der LGBTQIA+ Community und Tillmann Rumland präsentiert in einem kurzen Spotlight die SafeNow App. Anschließend tauschen wir uns offen zu den Themen Awareness und sicheres Nachtleben aus.

Speaker*innen: Itje Kleinert (Initiative Barrierefrei Feiern), Tillmann Rumland (SafeNow), Lysander Wöhler (Diversity e. V.)

Moderation: Alessa Patzer (Feierwerk Fachstelle Pop)

Diversität messbar machen

16:30 – 17:30

Vortrag + Diskussion | Kranhalle

Welche Rolle spielen Daten zum Thema Diversität in der Popförderung? Kann man Diversität messen oder messbar machen? Katja Lucker vom Musicboard Berlin stellt Erkenntnisse der hauseigenen Evaluation vor. „Das Musicboard ist eine bundesweit einzigartige Einrichtung und will Popmusik auf neue, einfallsreiche Art fördern sowie den Diskurs zur Popkultur in Berlin lebendig halten. Es vertritt einen wertschätzenden Umgang mit Diversität und eine inhaltsbasierte Musikförderung, bei der künstlerische Qualität und die Perspektiven der Musiker*innen im Vordergrund stehen. Es setzt auf die Mitarbeit und innovative Kraft der Musikakteur*innen, ihrer Communities und Kollektive.”

Speaker*in: Katja Lucker (Musicboard Berlin)

First steps: Wie bekomme ich eine Genehmigung für Veranstaltungen in München?

16:30 – 17:30

Workshop | Hansa 39

Wann brauche ich überhaupt eine Genehmigung, wie melde ich eine Veranstaltung an, an was muss dabei alles gedacht werden und mit wem muss ich von Seiten der Stadt Kontakt aufnehmen? Erfahrt in diesem Workshop die first steps zum Thema Veranstaltungsanmeldung in München direkt von den Expert*innen aus dem Münchner Veranstaltungsbüro (KVR) und von MoNa (Moderation der Nacht, Sozialreferat).

Speaker*innen: Kay Mayer (MoNa), Marc Tafertshofer (VVK, KVR)

präsentiert von MoNa (Moderation der Nacht)

Speed-Dating: Münchner Musikszene x Politiker*innen

16:30 – 17:30

Speed-Dating + Netzwerken | Fachstelle Pop

Triff Politiker*innen! In one-on-one-Gesprächen im Büro der Feierwerk Fachstelle Pop kannst du direkt mit Entscheidungsträger*innen der Politikszene (Kommunal- und Landesebene) sprechen. Du wirst gehört. Für mehr produktiven Austausch und einen Perspektivwechsel für alle Seiten.

Nur begrenzte Platzanzahl! Teilnahme daher nur mit vorheriger Anmeldung unter listentomunich(at)feierwerk(dot)de oder vor Ort am Welcome Desk

 

LISTEN TO MUNICH – LISTEN TO US

18:00 – 19:30

Impulse + Panel + Q&A | Kranhalle

Wo stehen wir vier Jahre nach dem 1. Popmusik-Hearing? Ein Status quo der Münchner Popkulturförderung und wie es weitergehen sollte. Wie geht es dem Pop-Standort München? Was brauchen die Akteur*innen? Wie könnte eine langfristige und partizipative Vision aussehen – bei all den Herausforderungen, vor denen große Städte nun einmal stehen. Ein politischer Austausch mit Stimmen aus der Szene und den kulturpolitischen Sprecher*innen der Rathausfraktionen.

Impulsvortrag: Feierwerk Fachstelle Pop

Speaker*innen: Beatrix Burkhardt (CSU), Thomas Lechner (Linke/Die PARTEI), Dr. Florian Roth (Grüne/Rosa Liste), Julia Schönfeld-Knor (SPD/Volt)

Moderation: Esther Diestelmann (BR24, Bayern2) und Christian Kiesler (VDMK)

Check Your Social Media

18:30 – 19:30

Workshop | Fachstelle Pop

TikTok, Instagram und Facebook – wie nutzt du Social Media am besten für dein Musikprojekt? Welche neusten Entwicklungen gibt es, wo gehen die Trends hin? Hier gibt es Tipps und Tricks für euch direkt von den Profis von MyMediaMarketing.

Speaker*innen: Leon Gitterle, David Peintner (MyMediaMarketing)

Check Your Pop-Förderung

20:00 – 21:00

Workshop | Fachstelle Pop

Hier kannst du deine Fragen rund um das Thema Fördermöglichkeiten und Förderanträge für Musiker*innen und Veranstaltende in München loswerden: Wie komme ich an eine Förderung? Wofür kann ich mich wann bewerben? Auf was muss ich achten? Hilfreiche Tipps gibt Tanja Mottl, die neue Ansprechpartnerin für das Thema Pop im Kulturreferat.

Speaker*innen: Heike Lies, Tanja Mottl (Team Musik / Kulturreferat)

präsentiert von Kulturreferat der LH München

Die Kulturelle Vielheit bittet zu Tisch

Doors: 20:00 | 20:30 – 00:00

Impulse + Konzerte + Netzwerken | Hansa 39

Nur die Hälfte der Münchner Bevölkerung hat keinen Migrationshintergrund. Das spiegelt sich aber leider in unserer (Pop-)Kulturlandschaft nur sehr bedingt wider. Darum laden wir euch zusammen mit dem Real München e. V. zu dem Konzert- und Diskussionsabend „Die Kulturelle Vielheit bittet zu Tisch“ ein, wir wollen uns mit euch austauschen und euch ein paar sehr spannende Akteur*innen, Musiker*innen und Künstler*innen vorstellen. Seht live on stage „World Wide Wig“ und „Vue Belle“.

Speaker*innen: Tuncay Acar und Mehmet Birinci (Real München e. V.), Bahar Auer (Kulturbunt Neuperlach e. V.)

Moderation: Real München e. V.

gefördert von: NEUSTART KULTUR, Initiative Musik und Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BLM)

VDMK & VPBy Reception

20:00 – 00:00

Netzwerken | Kranhalle + Café Kranhalle

Der VDMK und der VPBy laden zum Ausklang des ersten LISTEN TO MUNICH-Tages alle Akteur*innen der bayerischen Kulturlandschaft zum Netzwerken ein. Für Speis und Trank wird gesorgt.

Teilnahme nur mit Einladung (info(at)vdmk(dot)info)

präsentiert von VDMK und VPBy

Durch die Nacht mit Kay Mayer (MoNa)

21:30 – 23:30

Spaziergang | Treffpunkt: Kranhalle Café (21:30) bzw. Stachus Brunnen (22:00)

„Nachtbürgermeister“ Kay Mayer von der Fachstelle Moderation der Nacht nimmt euch mit auf einen Club-Spaziergang der besonderen Art. Entdeckt die Münchner Clubkultur und schaut hinter die Kulissen – auch in den einen oder anderen Club. Unterwegs gibt es die Gelegenheit, sich mit einem Weggetränk zu versorgen. Die Teilnahme ist kostenfrei, es ist eine Anmeldung vor Ort am Welcome Desk (bis 21:00 Uhr) erforderlich. Achtung: Teilnehmende müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Der Spaziergang endet um ca. 23:30 Uhr am Gärtnerplatz.

Speaker*in: Kay Mayer (Fachstelle Moderation der Nacht)

präsentiert von MoNa (Moderation der Nacht)

Programm Samstag, 12.11.

Feierwerk Fachstelle Pop Reception

10:00 – 11:30

Netzwerken | Kranhalle

Good morning, Cheers! Snacks und Drinks for free und Abhängen mit dem Team der Feierwerk Fachstelle Pop.

GIRLS* GET SHIT DONE x musicBYwomen*

11:00 – 14:00

Panel + Q&A + Ask Me Anything Sessions + Netzwerken | Fachstelle Pop

Lass uns nicht mehr um den heißen Brei reden, der Start in die Musikbranche ist verdammt schwer. Du hast keine Kontakte, kein Geld, Google hilft dir nicht weiter und du kennst nicht die ungeschriebenen Gesetze, die dir on top auch noch niemand erklären will. Wen also fragen, wenn keine*r wirklich mit der Sprache rausrückt? GIRLS* GET SHIT DONE bricht mit den alteingesessenen Strukturen der Geheimniskrämerei – du hast Fragen? Wir beantworten sie. Klartext, pragmatisch, keine Floskeln. In dieser Session erfährst du von vier Frauen* aus der Branche alles, was du wissen möchtest. Die Speakerinnen* haben mehrjährige Erfahrung in der Musikbranche gesammelt und sind mit Leidenschaft und Erfolg dabei – haben aber auch alle großen und kleinen Fehler schon einmal gemacht und sind genau deshalb deine Partnerinnen* in Crime. Diese Session richtet sich an FLINTA*-Personen innerhalb der Musikbranche aus den Bereichen Management, Booking und Label, die sich organisatorisch und geschäftlich professionalisieren wollen. Insbesondere Berufseinsteigerinnen* sind herzlich willkommen.

Nur mit vorheriger Anmeldung unter listentomunich(at)feierwerk(dot)de oder vor Ort am Welcome Desk

Speaker*innen: Jasmin Himmelmann (Counterparts, Audiolith, Music Women* Germany), Simone Schellmann (Counterparts, Seriencamp, The Magic Mumble Jumble) u. a. 

präsentiert von musicBYwomen*

 

„Sie können ja zuhause mit ihrer Partnerin tanzen!“

12:00 – 13:00

Impulse + Panel | Kranhalle

Dieser Satz vom Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (2020) ließ die meisten bayerischen Kulturschaffenden fassungslos zurück. Nicht erst seitdem fragen wir uns immer wieder, welchen (Stellen-)Wert Kultur in Gesellschaft und Politik wohl hat? Wie wichtig ist Pop-Kultur im Kulturstaat Bayern? Wie bemisst man diesen Wert und wer legt ihn fest? Ein Versuch, sich diesem Thema anzunähern.

Impulse: Anna Blaich (Kultur:Wandel, Bundesstiftung Livekultur)

Speaker*innen: Anton Biebl (Kulturreferat), Alicia Fricke (Harry Klein), Katha Walporth (Import Export), Nepomuk Schessel (München Musik), Julian Warner (Brecht Festival)

Moderation: Esther Diestelmann (BR24, Bayern2)

Demo Listening Session

13:00 –15:00

Public Listening | Orangehouse

Das Spitzenförderprogramm BY.on vom Verband für Popkultur in Bayern präsentiert: Musikprofis hören deinen Sound und geben dir direkt Feedback. Nutze diese einmalige Chance!

Open call: Schick vorab deinen Track bis zum 07.11.2022 an listentomunich(at)feierwerk(dot)de

Speaker*innen: Alexander Friedrich (Trikont), Laura Glauber (Lauraine), Vanessa Patrick (PULS), David Lodhi (NBG Pop) 

Moderation: Lukas Schätzl (VPBy)

präsentiert von BY.on

Walk'n'talk Thema Feierwerk History

13:00 – 14:00

Treffpunkt im Café Kranhalle

Rundgang zum Thema Feierwerk History mit Klaus Martens und Ananda Nefzger (Feierwerk Fachstelle Pop)

Out of the box. Pushing boundaries – inspirierende Kulturprojekte stellen sich vor

14:00 – 15:00

Impulse + Q&A | Kranhalle

Fünf inspirierende Pop-Kultur-Projekte aus München stellen sich vor und berichten über ihren bisherigen Werdegang und ihre Zukunftspläne. Um euch zu unterstützen, eigene Ideen umzusetzen, beantworten die Macher*innen außerdem eure Fragen.

Impulse: Mehmet Birinci (Real München e.V.), Cornelia Breinbauer (ZIRKA), Andrea Huber (Kunst im Quadrat / Köşk), Oliver Kaye (Import Export), Amanda Stach und Leo Bauer (Radio 80000)

Moderation: Christian Kiesler (VDMK)

Raum – Räume – Ausgeräumt. Spannende Projekte zum Dauerthema „Kein Platz für Kultur in München“

15:00 – 16:00

Impulse | Sunny Red

Vier kurze Spotlights rund um das Thema „Platzmangel in München“. Wir bringen euch auf den aktuellen Stand der Dinge und stellen euch ein paar Ideen vor, die sich dem in Großstädten allgegenwärtigen Raumproblem stellen.

Speaker*innen: Roman Leonhartsberger (pan m Architekten), Kay Mayer (Flächen- Kataster), Julian Nitsche (Shquared Nachhaltigkeitsstartup), Florian Schönhofer (Tatzelturm)

Speed-Dating: Münchner Musiker*innen x Musikbusiness-Expert*innen

15:00 – 16:00

Speed-Dating + Netzwerken | Fachstelle Pop

Lerne Professionals aus dem Expert*innen-Netzwerk der Feierwerk Fachstelle Pop und darüber hinaus in one-on-ones kennen.

Speaker*innen: Marcel Chylla und Bernhard Schinn (ideal ent.), Vanessa Patrick (PULS), David Süß (VDMK), Antje Zelnitschek (F.A.M.E. Recordings), David Bonhagen (VUT Süd, Fuchsbau Music) 

Das Expert*innen-Netzwerk ist eine Kooperation mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirschaft 

Walk'n'talk Thema Pop-Förderung

15:00 – 16:00

Treffpunkt im Café Kranhalle

Rundgang zum Thema Pop-Förderung mit Klaus Martens und Ananda Nefzger (Feierwerk Fachstelle Pop)

Musikmarkt vs. Kunst

16:00 – 17:00

Panel + Forum | Kranhalle

Zählst du nur Klicks oder fühlst du es noch? Eine Diskussionsrunde mit Künstler*innen, Akteur*innen aus der Musikwirtschaft und Medienschaffenden rund um das Thema Musikmarkt, Verwertungslogik und künstlerischer Anspruch. Wie wichtig sind Klicks und Likes in der heutigen Zeit? Erhöht dies den Druck auf Künstler*innen, sich selbst online darzustellen und welche Auswirkungen kann das haben?

Speaker*innen: Rosi Buchner (Target), Magnus Textor (Virgin Records), Sookee (Musikerin, Aktivistin), Ebow (Musikerin), Julian Warner (Fehler Kuti)

Moderation: Anna Weiß (SZ Kultur)

Money für die Münchner Pop-Kultur

17:00 – 18:00

Q&A | Sunny Red

Drei Jahre Pop-Stipendien und Programmförderung in München. Wer hat sie bekommen? Münchner Pop-Stipendiat*innen und Geförderte stellen sich und ihre Projekte vor. Kommt vorbei und holt euch Tipps, wie man Fördergelder bekommen kann.

Speaker*innen: BiMän, Malva, Zombie Sessions, AfroDiaspora München (Verein)

präsentiert vom Kulturreferat der LH München

Die Künstler*innen-Förderung der Initiative Musik

17:30 – 18:30

Workshop | Fachstelle Pop

Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler* innen und Bands, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Musikproduktion, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Konzerte und Touren sowie Promotion und Marketing. Über die eingereichten Projektanträge wird von einer vielseitigen Jury aus zwölf Künstler*innen und Persönlichkeiten aus der Musikwirtschaft entschieden. Dank NEUSTART KULTUR konnten wir seit dem Sommer 2020 über 2.500 Förderungen für Künstler*innen und ihre Partnerunternehmen der Musikwirtschaft zusagen. Erfahrt hier von Robert Schulz (Leitung Künstler*innenförderung) mehr zum bundesweiten Förderprogramm und stellt eure Fragen.

*for artists, Management and Labels*

Speaker*in: Robert Schulz (Initiative Musik, Leitung Künstler*innenförderung)

präsentiert von Initiative Musik

Problemkind Popkultur – Musik im Spannungsfeld von Alphamännern, Popsternchen und Heimatgefühlen

18:00 – 19:00

Panel | Kranhalle

Layla – ein Schlager, an dem sich im Sommer und zur Wiesn-Zeit alle Feuilletons des Landes abgearbeitet haben: objektifizierend, sexistisch – und damit ganz sicher kein Einzelfall. Debatten um tradierte Rollenbilder, Oberflächlichkeit und kulturelle Aneignung begleiten die verschiedenen Genres der Popularmusik seit Jahren. Zeit, Expert*innen zuzuhören.

Speaker*innen: Busy Bandulu Sound (DJ Crew), Zuher Jazmati (Journalist & Podcaster), Sookee (Musikerin/Aktivistin), Jo Scholz-Adam (ejsa Bayern e. V.)

Moderation: Seggen Mikael (Dok.fest, DisCheck)

Genreübergreifende Kulturförderung - die Rolle des Bayerischen Rundfunks zwischen Newcomer*innensupport und Industry Value

19:00 – 20:00

Impulse + Q&A | Sunny Red

Bei diesem Impuls werden euch direkt von den Ansprechpartner*innen vom Bayerischen Rundfunk die Musik- und Newcomer*innen-Formate des BR vorgestellt. Bei wem kannst du dich mit deinem neuen Musik-Projekt melden? Wie kommt deine Musik ins Radio oder TV? Und was bringt euch das Ganze? Am Ende ist außerdem genug Zeit für eure Fragen. 

Speaker*innen: Vanessa Patrick (PULS Radio), Angie Portmann (BAYERN 3), Frederik Kunth (PULS Startrampe) u. a. 

präsentiert von PULS

Sound Of Munich Now 2022 Spezial

Doors: 19:30 | 20:00 – 00:00

Konzert + Videos + Talks | Hansa 39

Das Sound Of Munich Now Festival findet auch in diesem Jahr wieder als digitales Festival statt, bei dem sich ab 01.11.2022 wochentags 20 Münchner Acts unter soundofmunichnow.de präsentieren. Auf eine Live-Variante wollten die Macher*innen allerdings heuer nicht ganz verzichten. Also gibt es kurzerhand ein Mini-Sound Of Munich Now mit vier Live-Acts, digitalen Auftritten, Talks mit Szeneleuten und Release eines brandneuen Videos. Der Eintritt ist frei. Mit der Video-Premiere von „Rosa Blut“ und live on stage seht ihr „Lauraine“, „Hadern“, „Belli“ und „Wait of the World“.

gefördert von: NEUSTART KULTUR, Initiative Musik und Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BLM)

Sound Of Bavaria Now – Ein BY.on Showcase

Doors: 19:30 | 20:00 – 00:00

Konzert | Orangehouse

Das Spitzenförderprogramm BY.on des Verbands für Popkultur in Bayern präsentiert euch vier spannende Nachwuchskünstler*innen aus Bayern. Live on stage seht ihr „Elena Steri”, „Lienne”, „Apanorama” und „Aera Tiret“. Durch BY.on wird bayerischen Künstler*innen Zugang zu Auftritten im Vorprogramm von namhaften Künstler*innen, zu (Showcase-)Festivals sowie Fortbildungen geboten. Der Eintritt ist frei. 

präsentiert von BY.on und VPBy

All About Kollektive

20:30 - 22:00

Impulse + Forum | Kranhalle

Impulse und offener Austausch für alle Raver*innen und Aktiven in Kollektiven. In München gibt es eine aktive Szene mit weit über hundert Kollektiven. Doch „die Kollektive” gibt es nicht, die Interessen, Probleme und Wünsche sind so vielfältig wie der Sound. Eine allumfassende Ansprechperson für Behörden und Verwaltung zu dem Thema gibt es auch nicht. Trotzdem hilft es sicherlich, gemeinsam zu reden: Was sind Forderungen, hinter denen man sich sammeln kann? Ist sogar ein gemeinsames Manifest möglich? Dies wollen wir in einem offenen Plenum ausloten.

Impulse: Christiane von Rintelen (Flächenvergabe für Open-Airs /  Amt für Stadtgrün und Gewässer Leipzig)

Moderation: Jakob Döring (Feierwerk Fachstelle Pop), Christian Kiesler (VDMK), Esther Dieselmann (BR24, Bayern2)

präsentiert vom JKW (Jugendkulturwerk München)

Listen to Kollektive

ab 23:00

Party | Kranhalle

So genug geredet, nun geht es an die Praxis. Hier gibt es ein kleines musikalisches Rave-Schaufenster in die Münchner Kollektivlandschaft mit DJs sowohl etablierter als auch neuerer Kollektive im fliegenden Wechsel. Der Eintritt ist frei.

präsentiert vom JKW (Jugendkulturwerk München)

Seid dabei. Eintritt frei

 

Workshops, Panels, Talks – was braucht die Münchner Szene? Wie viele Klicks braucht ihr, um als Musiker*in „erfolgreich“ zu sein? Welche neue Musik gibt es in München? Wer sind die aktuellen Player in der Musikbranche? Wo steht München im popkulturellen Diskurs? Wer sind eigentlich die städtischen Verantwortlichen, was gibt es für neue Konzepte & Ideen?

Es geht um Musik, München und Themen, wie:

  • DIY-Kultur
  • Freiräume
  • Musikmarkt vs. Kunst
  • Problemkind Popkultur
  • Listening Session
  • Check your social media
  • Check your Förderung
  • Speed-Dating mit Expert*innen aus Musikbusiness, Politik und Verwaltung
  • Netzwerken
  • u.v.m.

 

Egal, wer ihr seid, wen ihr liebt, wie ihr ausseht, woher ihr kommt, an wen ihr glaubt: Wir freuen uns auf euch.

LISTEN TO MUNICH ist ein safer space. Kein Platz für Diskriminierung.

 

Infos zur Barrierefreiheit findet ihr hier. Meldet euch auch gerne via pop(at)feierwerk(dot)de bei weiteren Fragen.

 

Kooperationspartner*innen:
Gefördert von:
Präsentiert von:

Feierwerk unterstützen

Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.