Di 23.09.2025

Fachstelle Pop

Beginn: 19:00 Uhr | Ende: 22:00 Uhr

Eintritt frei | Anmeldung erforderlich

WORKSHOPS

Lecture Performance
Roots – wie traditionelle Musikeinflüsse die moderne Pop-Musik aufregend machen

Kategorie: BASIC 
Basic Veranstaltungen sind für alle geeignet, die sich für Themen aus der Musik bzw. dem Musikbusiness interessieren und tiefer einsteigen wollen. Es werden v.a. Grundlagen behandelt, daher sind keine Vorkenntnisse notwendig. 
Kategorie: ADVANCED 
Advanced Veranstaltungen richten sich an alle, die entweder schon unser Basic-Programm besucht haben oder schon Know-How in den jeweiligen Themen mitbringen, das sie vertiefen wollen.

Kategorie: PROFESSIONAL 
Unser Professional Angebot richtet sich an alle, die in der Musikszene aktiv sind oder in der Musikbranche arbeiten. Das heißt aber nicht, dass das ein oder andere Angebot aus dem Bereich BASIC oder ADVANCED nicht auch noch interessant sein könnte, um Grundlagen aufzustocken.

 

In der menschlichen Identitätsbildung spielt Musik eine wesentliche Rolle. Sogar sehr individuell scheinende Musikgeschmäcker sind durch Wahrnehmungsfilter beeinflusst, die wiederum über die gesellschaftliche Sozialisation markiert sind.

Besonders in der Popkultur greift weltweit immer noch ein „westlicher“ Kanon. Um Songs weltweit erfolgreich promoten zu können, müssen diese in gewissem Maße an ein spezifisches „Kulturelles Rauschen“ angepasst werden.

Dies ist aber nicht nur ein gegenwärtiges Zeitphänomen. Über die Jahrhunderte wurden musikalische Archive durch Migrationsbewegungen und Handel über große Distanzen weitergereicht und ständig an lokale Hörgewohnheiten angepasst, sprachlich verändert und immer wieder variiert. Mit den Menschen wanderten auch ihre Musikinstrumente und somit die Musik über den Globus.


In dieser Lecture wird Tuncay Acar anhand von konkreten Beispielen zeigen, wie bestimmte Melodien und Rhythmen es geschafft haben, sich über lange Zeiträume ihre Popularität zu bewahren die aktuelle Popkultur beeinflussen. Des Weiteren wird Tuncay die Teilnehmenden motivieren, musikalische Themen aus ihrer eigenen Sozialisation, oder aber inspirierende Melodien und Rhythmen von ihnen unbekannten kulturellen Kontexten in die eigene Musikproduktion einzubauen.

Im Anschluss ist Zeit für eure Fragen, also kommt vorbei, diskutiert mit und bringt eure eigene Perspektive mit ein.


max. 25 Teilnehmer*innen

Anmeldung via workshop(at)feierwerk(dot)de bis 17 Uhr am Veranstaltungstag.


Der Vortrag findet in den Büroräumen der Feierwerk Fachstelle Pop statt.

Diese befinden sich in der Hansastraße 31, etwas abseits des Feierwerk-Hauptgeländes.

https://www.feierwerk.de/ueber-uns/der-verein/kontakt-und-anfahrt

Neben/ hinter dem Feierwerk Farbeladen in der Hansa31 ist ein Parkplatz. Über den gelangt ihr zum 5-Stöckigen Gebäude, in dem auch die Fachstelle Pop sitzt.

Zugang über die Treppe/ Rampe rechts und dann in den 1. Stock (Beschilderung folgen).

Solltet ihr Probleme haben, dann ruft gerne kurz unter 089 72488420 an und die Fachstelle wird euch helfen.


Das Büro der Fachstelle Pop ist barrierearm zugänglich., mehr Infos zur Barrierefreiheit findet ihr hier.

 

 

Tuncay Acar

Stil: Workshops | Heimat: München

Tuncay Acar

TUNCAY ACAR ist Musiker, DJ, Veranstalter und Kulturaktivist aus München, der sich seit langem mit der Musik südlich und östlich von Europa beschäftigt. Ihn interessieren vor allem die unterschiedlichen Rezeptionen von Liedern in verschiedenen Regionen und auch in Europa und der westlichen Welt. Schon längst haben Bands wie Altin Gün, Khruangbin, Baba Zula, Imam Baildi etc. gezeigt, dass vielfältige Einflüsse in der Musik kein Hindernis sind, um in einer immer mehr globalisierten Welt Erfolg zu haben.

Unter dem DJ-Namen Süperfly erforscht Tuncay Acar die tiefsten Tiefen des Norientalismus, indem er permanent die Grenzen von kulturellen, ethnischen, geographischen, chronologischen und fiktiven Regionen und musikalischen Genres überschreitet.


^^ Zum Seiten Anfang ^^

Feierwerk unterstützen

Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.