search

Im Jugendtreff "PC Pool" können Schulklassen an folgenden Angeboten teilnehmen. Klicken Sie auf den Titel für weitere Informationen:

Angebote für Schulklassen

Sozialtraining – „Klassenklimatag“

Kinder und Jugendliche befinden sich permanent in einem Spannungsfeld zwischen individuellen Zielen und Wünschen und den Interessen der Gruppen, in denen sie sich befinden und eingliedern sollen. Es wird erwartet, dass sie sich in einer kompetitiven Welt gegenüber Konkurrent*innen durchsetzen, aber auch in eine Gesellschaft eingliedern, die Wert auf soziale Kompetenzen, so genannte Soft Skills, legt.

An den sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu arbeiten, ist das Leitziel eines Sozialtrainings. Es reicht aber natürlich nicht, nur das Individuum zu „trainieren“, sondern es ist nötig, Gruppenprozesse offensichtlich werden zu lassen und am „Klima“, also der Interaktion der Schüler*innen in der Klasse zu arbeiten. Mit Hilfe von Kennenlernaktionen, Vertrauensspielen und Aufgaben zur Verbesserung der Kooperation wird an den zumeist schon sehr weit ausgeprägten „Soft Skills“ der Teilnehmenden gefeilt. Mittels Reflektion wird das Erlernte in die Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen transferiert.

Natürlich ist ein einmaliges Sozialtraining kein Wunderheiler, doch kann auch an einem einzigen Vormittag schon offengelegt werde, woran noch gearbeitet werden kann oder muss. Zudem kann es als Auftakt für wiederkehrende Aktionen zu diesem Thema betrachtet werden, die dann gezielt in den Schulalltag integriert werden können. Möglich sind in diesem Zusammenhang natürlich auch Multiplikatorenschulungen für die Kollegien der angesprochenen Schulen.

Leitziele:

  • Die Teilnehmenden können adäquat kommunizieren
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Gruppenziele gemeinsam umzusetzen und kooperativ zusammenzuarbeiten
  • Die Teilnehmenden sind gegenüber ihren Mitschüler*innen empathisch und beherrschen den Perspektivenwechsel
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage ihr (soziales) Handeln und das der Gruppe zu reflektieren
  • Die Teilnehmenden entwickeln soziale Handlungskompetenzen
  • Die Teilnehmenden stärken ihr Vertrauen zur Gruppe und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl
  • Die Teilnehmenden können mit Konflikt- oder Krisensituation umgehen


Umgesetzt von: Erwin Zißelsberger, Dipl. Soz. Päd., Erlebnispädagoge

Zeitlicher Rahmen:
08.00 – 13.00 Uhr, inkl. 30 Minuten Pause

Teilnahmegebühr:
2 Euro pro Schüler*in und Vormittagseinheit

 

 

Starke Kids

Bei dem Angebot "Starke Kids" sprechen, spielen, trainieren wir gemeinsam gewisse Techniken und Verhaltensweisen für brenzlige Situationen. Wir üben gemeinsam deutlich, "Nein!" zu sagen und dies unserem Gegenüber ernsthaft, sofort und unmissverständlich zu signalisieren und zu zeigen. Dabei heißt unsere Devise Prävention, Gewalt vermeiden und deeskalieren bzw. wenn ein ernsthafter Notfall eintritt, richtig und schnell reagieren.

Wir üben leichte Selbstverteidigungsgriffe und Schläge im Notfall (!). Mit konkreten Spielen und Aktionen üben wir brenzlige Situationen durch, und besprechen gemeinsam, wie das auf uns Zuschauer*innen gewirkt hat, was wir selbst ggf. besser, anders machen, trainieren und üben können. Dabei stellen wir uns immer die Frage: wie das selbst auf die Akteur*innen gewirkt hat. Wir bereiten uns auf eine Notsituation vor, um schnell und effektiv zu reagieren. Dadurch lernen die Teilnehmer*innen sich selbst zu behaupten und Selbstvertrauen zu gewinnen. Bei rechtzeitiger Planung und Anmeldung haben wir auch die Möglichkeit, mit der Polizei zu reden und unsere Fragen zu stellen.

Das Angebot ist geeignet für ca. 12 Schüler*innen ab 12 Jahren.

 

Umgesetzt von: Andreas Albrecht 

Zeitlicher Rahmen:
Zwei Tage
Möglich montags bis freitags, von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr (mit einer halben Stunde Pause); bestenfalls an zwei hintereinander folgenden Tagen.
Kann auf Wunsch und Nachfrage auch in einen anderen zeitlichen Rahmen gefasst werden.

Teilnahmegebühr:
5 Euro pro Schüler*in

Todesstrafe - warum ist das eine Menschenrechtsverletzung?

Als Mitglied der internationalen Menschenrechtsorganisation Amnesty International berichtet Andreas Albrecht, der Leiter unseres Jugendtreffs, über die weltweite Anwendung der Todesstrafe. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie: Warum verstößt die Todesstrafe gegen die Menschenrechte? Menschenrechte – was ist das überhaupt? Pro und Contra. In seinem Vortrag erzählt er unter anderem von seinen Erfahrungen als Amnesty-Mitglied bei der intensiven Begleitung des Falls Paula Cooper

Der Vortrag mit anschließender Diskussion dauert ca. 2 Stunden. Wir empfehlen diesen Vortrag allen Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren.
Es ist auch möglich, zusätzlich einen passenden Film zum Thema in unserem hauseigenen Kino (28 Sitzplätze) zu zeigen. Den Film empfehlen wir allerdings erst ab 16 Jahren. Mit Film kommen nochmal 90 Minuten dazu.

 

Umgesetzt von: Andreas Albrecht 

Zeitlicher Rahmen:
Möglich montags bis freitags, jeweils zwischen 10:00 und 14:30 Uhr (mit einer halben Stunde Pause) 
Ein oder zwei Tage, je nach Wunsch - abhängig von Art und Umfang des Vortrages, mit oder ohne passenden Spielfilm.

Teilnahmegebühr:
5 Euro pro Schüler*in ab 12 Jahren, mit Film auch 5 Euro pro Schüler*in, allerdings ab 16 Jahren.
 

Konferenz der Tiere

Gezeigt wird der Animationsfilm "Konferenz der Tiere" von Curt Linda (1969) nach der bekannten Tierfabel von Erich Kästner und nach einer Idee von Jella Lepman in unserem hauseigenen Kino (28 Sitzplätze).
Mehr Hintergrund-Informationen zum Film 
Im Anschluss an den Film diskutieren wir über Krieg und Frieden, Grenzen und gewaltfreie Erziehung.
Das Angebot ist ab 12 Jahren empfehlenswert.

 

Umgesetzt von: Andreas Albrecht 

Zeitlicher Rahmen:
Möglich montags bis samstags, jeweils zwischen 10:00 und 13:00 Uhr
Länge des Films: 93 Min. mit anschließenden Nachfragen und Diskussionen (ca. nochmal plus 1 Stunde) - eine halbe Stunde Pause, wenn gewünscht
Gesamtdauer: ca. 3 Std. , auch von unserer Seite. 

Teilnahmegebühr:
5 Euro pro Schüler*in

Für Infos, Anfragen & Buchungen zu allen Angeboten wenden Sie sich bitte direkt an Andreas Albrecht:
Tel. 089/46088604
E-Mail: andreas.albrecht(at)feierwerk(dot)de

Feierwerk unterstützen

Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.