Home Office, Co-Working Spaces, Jobsharing: Was nach hippen Ansätzen einer modernen Arbeitswelt 4.0 klingt, birgt für Arbeitnehmer*innen auch Gefahren. Wenn man sich mit seinem Job identifiziert, die Arbeit mit nach Hause und in den Urlaub nimmt und die Kolleg*innen immer auf dem Smartphone in der Hosentasche dabei sind: Wie gelingt eine gesunde Beziehung zur Arbeit und eine ausgeglichene Work-Life-Balance?
Eveline Kubitz und Esther Diestelmann haben sich zum Zeitpunkt der Aufnahme des Podcasts die Chefredaktion und Programmleitung von Radio Feierwerk in einem Jobsharing-Modell geteilt.
Die Bildungsreferentinnen der Burg Schwaneck Dr. Marina Ginal (Bildungsreferentin, Wissenschaftlerin und Forschungsarbeit zum Thema) und Ingrid Winkler (Bildungsreferentin, systemische Beraterin und Supervisorin) haben mit den beiden gesprochen über Chancen(un-)gleichheit und geteilte Führung. Darüber, wie gelebte Solidarität unter Frauen aussieht.
Und vor allem: was ist überhaupt Erfolg und was hat das alles mit Scheitern zu tun? Vorab reinhören kann man hier:
Die Fortbildung beginnt mit dem Podcast, den man ab dem 04.05.2020 in Gänze anhören kann und endet mit einem Treffen auf der Burg bzw. je nach Entwicklung der Corona-Pandemie mit einem digitalen Treffen am 23. Juni 2020 (aktuelle Planung: 9:00 bis 12:30 Uhr).
Für weitere Infos zum Ablauf und zur Anmeldung für die Podcastfortbildung
Als gemeinnütziger Verein für junge Kunst, Musik und Kultur finanzieren wir uns hauptsächlich über Zuschüsse, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen. Wenn du unseren Beitrag zur Förderung der jungen Kultur in München wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns gerade in Zeiten wie diesen über deine Spende (über Paypal / per Überweisung) an unseren Förderverein oder über deine Mitgliedschaft in unserem Förderverein.